Zwei Schweizerinnen sind Team-Europameister der Fleischfachleute. An der soeben im Umfeld der Internationalen Fleischwirtschaftlichen Fachmesse IFFA in Frankfurt durchgeführten Europameisterschaft der Jung-Fleischfachleute errang das Schweizer Team zum zweiten Mal in Folge den Team-Europameistertitel.
„Mit diesem erneuten Sieg dokumentierte das Schweizer Team einmal mehr den hohen Ausbildungsstand der Schweizer Fleischfachleute“, schreibt der Schweizer Fleischfachverband in einer Mitteilung. Nachdem Sandra Linder (23) aus Heimisbach BE und Natacha Henzer (20) aus Albigen BE mit einer überzeugenden Leistung mit dem ersten und zweiten Podestplatz bereits die Schweizer Meisterschaft 2014 für sich entschieden hatten, gelang den beiden Bernerinnen nun auch auf dem internationalen Parkett eine Spitzenleistung. Dabei gewannen sie nicht nur Gold in der Teamwertung, sondern brillierten auch in der Einzelwertung mit einer ausserordentlichen Leistung.
Silber- und Bronze in Einzelwettbewerb
Während Natacha Henzer sich den Vize-Europameister Titel 2016 erkämpfte, errang die Schweizermeisterin 2014, Sandra Linder, die Bronzemedaille. Die beiden mussten sich in dieser Wertung nur dem Holländer Maarten Wolters geschlagen geben. Damit wiederholten sie exakt den letztjährigen Erfolg der Team-Europameister 2015, Claudia Jaun und Luzia Mathys, und schufen damit eine eigentliche Sensation. „Dieser erneute Sieg ist alles andere als ein Zufall. Es war das erklärte Ziel aller Beteiligter, den Europameistertitel in der Schweiz zu behalten“, heisst es in der Mitteilung weiter. Dazu trainierten die beiden Wettkämpferinnen während eines Jahres intensiv und opferten für dieses Ziel auch einen Teil ihrer Freizeit: „Tatkräftig und grosszügig unterstützt wurden sie dabei von ihren Arbeitgebern, der Metzgerei Jaun in Neuenegg BE und der Metzgerei Gygax BE in Lützelflüh sowie vom Ausbildungszentrum der Schweizer Fleischwirtschaft (ABZ) und zahlreichen Sponsoren.“ Dabei entwickelte sich die Metzgerei Jaun mit ihren Chefs Kurt und Marianne Jaun zu einer eigentlichen „Meisterschmiede“. Zwei der letzten Team-Europameister sind dort tätig.
Hohes Leistungsniveau
Die Leistung des Schweizer Teams ist umso höher zu bewerten als der diesjährige Wettkampf durch ein sehr hohes Leistungsniveau aller Teams geprägt war. Einige Teilnehmerländer bereiteten ihre Mannschaften in eigentlichen Trainingscamps auf die Meisterschaft vor. So das englische Team, welches unter anderem während vier Tagen in Holland für das Kräftemessen trainierte. Am diesjährigen Wettkampf der Jungfleischfachleute beteiligten sich mit Deutschland, England, Frankreich, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz insgesamt sechs Nationen.
Die Arbeiten wurden von einer internationalen Fachjury bewertet. Ausser den beiden Wettkämpferinnnen reiste auch eine rund fünfzigköpfige Supporter- und Fandelegation mit nach Frankfurt. Sekundiert wurde das Team vor Ort vor allem auch von der Team-Europameisterin 2015, Claudia Jaun.