Die vier Schweizer Atomkraftwerke haben 2020 weniger Strom produziert als im Vorjahr. Die 23,1 Milliarden Kilowattstunden waren aber mehr, als die Betreiber nach der Betriebseinstellung des AKW Mühleberg Ende 2019 erwartet hatten. 2019 hatten die damals fünf AKW 25,4 Milliarden Kilowattstunden geliefert.
Damit produzierten die AKW auch im vergangenen Jahr rund ein Drittel des Schweizer Stroms, wie der Betreiberverband Swissnuclear am Montag mitteilte. Eingeschlossen in die Zahl ist auch die Abgabe von Fernwärme durch die AKW Beznau 1 und 2 sowie Gösgen an Haushalte und Gewerbe. Daneben gibt es das AKW Leibstadt.
Alle Anlagen kamen auf eine höhere Produktion als im Vorjahr und fingen so den Wegfall von Mühleberg teilweise auf. Nach Angaben von Swissnuclear verlief der Betrieb praktisch störungsfrei. Meldepflichtige Zwischenfälle gab es 17 nach 30 im Vorjahr. Die Produktion erfolgte neben den üblichen Sicherheitsvorschriften unter Einhaltung strenger Coronavirus-Schutzkonzepte.
Mann und Frau sind von Gott geschaffen, nicht völlig gleich, sondern einander ergänzend. Das bringt Frieden, Wohlstand, Fruchtbarkeit, Kinder, Segen, alles Gute. Jedoch die kommunistische Agitation (Frau ist gleich Mann) bringt Zerstörung.
Aber nun wissen wir wenigstens, dass du gegen das Frauenstimmrecht bist, und somit gegen eine politische Mitsprache von etwas mehr als 50% unserer Bevölkerung.
Also sind die Frauen vor allem zur Arterhaltung und Förderung des Wohlstandes da?!
Sehr komisches Weltbild! Daran würde ich mal ein bisschen arbeiten, wenn ich dich wäre.
Sage mir, was haben uns diese Frauen gebracht in der Landesregierung?