/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweizer Bevölkerung trinkt weniger Wein

Im letzten Jahr hat die Schweizer Bevölkerung weniger Wein getrunken als im Vorjahr. Sowohl Weine aus der Schweiz als aus dem Ausland sanken in der Publikumsgunst. Das Bundesamt für Landwirtschaft macht dafür die Konjunkturlage verantwortlich.

 

 

Im letzten Jahr hat die Schweizer Bevölkerung weniger Wein getrunken als im Vorjahr. Sowohl Weine aus der Schweiz als aus dem Ausland sanken in der Publikumsgunst. Das Bundesamt für Landwirtschaft macht dafür die Konjunkturlage verantwortlich.

Insgesamt tranken die Weinliebhaber im Jahr 2011 in der Schweiz  2,74 Millionen Hektoliter (hl) in- und ausländischen Wein. Das sind  2,3 Prozent oder 62’806 hl weniger als im Vorjahr. Die konsumierte  Menge bewegt sich damit aber im Rahmen der letzten fünf Jahre.

Deutlich weniger gefragt waren Rotweine. Deren Konsum ging um  51’111 hl zurück. Die Nachfrage nach Weisswein sank um 11’695 hl,  wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Weinstatistik 2011 des  Bundesamts für Landwirtschaft hervorgeht.

Schweizer Wein sinkt in der Gunst

Vom Nachfragerückgang war der Schweizer Wein stärker betroffen  als der Wein aus dem Ausland. Der Gesamtkonsum von Schweizer Wein  sank um 48’147 hl, zwei Drittel davon entfielen auf Rotweine. Der  Konsum von Rotweinen aus dem Ausland ging ebenfalls um 23’109 hl  zurück. Steigender Beliebtheit erfreuten sich dagegen ausländische  Weissweine, von denen 8450 hl mehr konsumiert wurden.

Das Gros davon dürfte auf deutsche Weissweine zurückgehen.  Deutschland gehört neben Spanien und Portugal zu den Ländern, die  mehr Wein in die Schweiz liefern konnten als in früheren Jahren.  Derweil sanken die Importe aus Italien, Frankreich und den USA.

Die Weine aus Italien bleiben aber Spitzenreiter in der  Beliebtheitsskala der Schweizer Bevölkerung. Auf sie entfällt 37  Prozent des Importvolumens. 23 Prozent der Weine stammen aus  Frankreich und 21 Prozent aus Spanien.

Waadt und Wallis weniger beliebt

Ein Blick auf die Schweizer Weine zeigt, dass vor allem die  Nachfrage nach Weinen aus den zwei grössten Schweizer Rebbaukantonen  zurückgingen. Der Gesamtkonsum von Weinen aus dem Wallis und der  Waadt sank je um 30’000 hl. Derweil legte der Konsum von Weinen aus  den Kantonen Genf und Neunburg zu.

Die Rebbaufläche blieb mit 14’920 Hektaren nahezu gleich (-22  ha). die am meisten verbreiteten Rebsorten sind nach wie vor Pinot  noir, Chasselas und Gamay. Dieses Trio büsste jedoch an Fläche ein,  während Merlot, Gamaret und Chardonnay an Terrain gutmachten.

Der Bericht «Das Weinjahr 2011» ist im Internet unter www.blw.admin.ch abrufbar.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      35.31%
    • Nein, nie:
      30.75%
    • Ja, je nach Kuh:
      15.26%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      12.07%
    • Manchmal:
      6.61%

    Teilnehmer insgesamt: 878

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?