Die Schweizer Hagelversicherung erhält ab August 2022 einen neuen Direktor. Adrian Aebi wird die Geschicke von Pascal Forrer übernehmen, der vorzeitig in Rente gehen wird. Die Ablösung erfolgt stufenweise.
Der Versicherer hat damit die Nachfolgeregelung erfolgreich aufgegleist. Aebi wird am 1. Januar 2022 als Vizedirektor in die Geschäftsleitung eintreten und ab dem 1. August die Führung des Unternehmens übernehmen.
Landwirt, Matura, ETH
Die stufenweise Ablösung soll Aebi die Gelegenheit ermöglichen, sich mit dem spezifischen Agrarversicherungsgeschäft, der genossenschaftlichen Unternehmenskultur und sämtlichen Bereichen der Schweizer Hagelversicherung im In- und Ausland vertraut zu machen, schreibt Schweizer Hagel. Er wird auch an der Strategie 2023 bis 2025 mitarbeiten.
Adrian Aebi ist auf einem Landwirtschaftsbetrieb in Hellsau BE aufgewachsen. Nach der Ausbildung zum Landwirt machte der Berner die Matura und schloss nachfolgend Agrarwirtschaftsstudium an der ETH Zürich erfolgreich ab.
Vizedirektor beim BLW
Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Finanzberatung, Landwirtschaft und Industrie wechselte Adrian Aebi 2014 in das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), wo er als Vizedirektor zuerst Leiter International Affairs, dann Leiter Direktionsbereich Märkte und Wertschöpfung war. Aebi war massgeblich an der Nachfolgelösung des Schoggigesetzes beteiligt.
Ende August 2021 gab das BLW bekannt, dass Aebi das Amt verlassen wird. Der Berner lebt in Herzogenbuchsee BE, ist verheiratet und hat drei Kinder.
zvg
Forrer 16 Jahre an der Spitze
Aebi wird Nachfolger von Pascal Forrer. Dieser leitet den Versicherer seit 2006 und wird seinen Posten nach 16 Jahren abgeben. Bis zu seiner vorzeitigen Pensionierung Ende 2023 wird der in einem reduzierten Pensum weiterhin die Schweizer Hagel im Weltverband der Agrarversicherer (AIAG), den er seit Ende 2019 präsidiert, repräsentieren sowie spezielle Aufgaben betreuen. Der Romand studierte an der Universität Lausanne Betriebswirtschaft. Er ist seit 1993 in der Schweizer Hagel-Versicherung tätig.
Die Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft versichert nach eigenen Angaben die landwirtschaftlichen Kulturen von rund 30‘000 schweizerischen Landwirtschaftsbetrieben mit einem Gegenwert von rund 2 Milliarden Franken. Mittels Niederlassungen versichert die 1880 gegründete Genossenschaft zudem weitere rund 20'000 Landwirtschaftsbetriebe in Frankreich und Italien.