/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweizer Milchproduzenten arbeiten effizient

lid |

 

Agroscope hat das Potential und die Grenzen der ökonomischen Leistungsfähigkeit von spezialisierten Schweizer Milchviehbetrieben analysiert. Dabei zeigt sich: Die Mehrheit der Milchproduzenten arbeitet effizient, trotzdem gibt es grosse Produktivitätsunterschiede.

 

In einer Analyse über 10 Jahre hat die Forschungsanstalt Agroscope die Leistungsfähigkeit spezialisierter Schweizer Milchviehbetriebe und deren Entwicklung über die Zeit untersucht.

 

Die Analyse zeigt, dass die meisten Schweizer Milchviehbetriebe sehr effizient arbeiten: Bei den meisten Betrieben wäre nur mit einer grundlegenden Änderung der Produktionstechnologie noch grösseres Effizienzsteigerungspotenzial vorhanden.

 

Allerdings müssten bei der Analyse der Leistungsfähigkeit auch die natürlichen Produktionsbedingungen berücksichtigt werden. Die grössten Unterschiede in der Produktivität seien denn auch auf die natürlichen Produktionsbedingungen zurückzuführen. Nur bei einem kleinen Teil der Betriebe seien die Produktivitätsunterschiede von einem ineffizienten Einsatz der Produktionsmittel herzuleiten.

Kommentare (8)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Erwin | 13.03.2021
    Die Endverbraucher können sich mehr vegan ernähren, um die Nutztiere zu reduzieren.
    Mehr Bauern können zu direkt Versorgern werden, ohne Nutztiere, ohne Abzockerfirmen, weniger Politik.
    Ob es stimmt, das es Gott gibt und ob er sich vorstellen konnte, das die Menschen, sich die Erde, mit vielen Lebewesen, so untertan machen?
    Vielleicht ist alles gar nicht so schlimm.
  • Farmer | 12.03.2021
    Unglaublich über was man heute alles eine Studie macht. Sollen sie doch mal eine Studie machen wie hoch der Stundenlohn beim melken ist und wie nachhaltig dieser ist!Ach nei dies will niemand sonst wäre ja die Milch zu teuer und es gebe zu viel Milchbauern.Lieber der Preis unten halten und warten bis noch viele die Produktion aufgeben und die restlichen nur noch grösser werden und das Futter von weiterher zuführen.
    • Unterengadiner Bergbauer | 13.03.2021
      Farmer hat richtig geschrieben das stimt
    • Mali | 13.03.2021
      Selber schuld, die Gier nach hoher Milchproduktion um noch mehr zu exportieren, aber Jammern wenn etwas importiert wird
      • Beat Furrer | 15.03.2021
        Mali, hast du schon gemerkt, dass die Schweiz ein typisches Grasland ist. Gras wird am besten veredelt durch Milchproduktion Dieser "Gier"-Vorwurf tönt wieder nach so einem linken Trittbrettfahrer, der vom Segen Gottes in der Schweiz profitiert (und auch genug zu essen und zu trinken hat, was oft den Stolz und den Hochmut fördert) und die Landwirte bezüglich Gier anklagt.
        Die Schweizer Landwirte machen das, was sie am besten können und exportieren die Überschüsse. So funktioniert Wirtschaft.
    • Jogg vum Bärg | 15.03.2021
      Diese Studien über den Stundenlohn gibts schon lange. Nur am richtigen Ort suchen. Und wenn du deinen via VOKO gerechnet hast, daraus die richtigen Schlüsse ziehen.
      Nur ein Detail: mit High Input kann man viel je h verdienen, aber auch viel verlieren (tiefer Stundenlohn), der Lohn streut stark. Bei Low Input streuts viel weniger und trotzdem ist der Stundenlohn im Schnitt höher. Mein Schluss daraus: High Input ist war für absolute Profis in allen Belangen, Low Input was für Rechner (Sparer).
  • Gesunder Menschenverstand | 12.03.2021
    Nur der Milchpreis stimmt nicht.
    Vorallem wenn mann 1000 sende Tonnen Butter importiert.
    • Mali | 13.03.2021
      Wir exportieren ja auch 1000 sende Tonne Käse, sollte man halt von der Rohmilch den Rahm trennen und daraus Butter machen. Aber Gier und Förderungen lassen alles vergessen, aber dann fröhlich darauf losmeckern.

Das Wetter heute in

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

  • Ja, ausschliesslich:
    29.34%
  • Nein, nie:
    35.94%
  • Ja, je nach Kuh:
    13.72%
  • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
    11.81%
  • Manchmal:
    9.2%

Teilnehmer insgesamt: 576

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?