/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweizer Ohrmarken kommen ab Januar 2013 aus Deutschland

Die Lieferung von Ohrmarken zur amtlichen Markierung von Klauentieren muss im Rahmen von periodischen, öffentlichen WTO-Ausschreibungen vergeben werden. Den Zuschlag für die Lieferungen von 2013 bis Ende 2017 hat gemäss einer MItteilung des Bundesamtes für Landwirtschaft die Firma Caisley International GmbH aus Bocholt, Deutschland erhalten.

 

 

Die Lieferung von Ohrmarken zur amtlichen Markierung von Klauentieren muss im Rahmen von periodischen, öffentlichen WTO-Ausschreibungen vergeben werden. Den Zuschlag für die Lieferungen von 2013 bis Ende 2017 hat gemäss einer MItteilung des Bundesamtes für Landwirtschaft die Firma Caisley International GmbH aus Bocholt, Deutschland erhalten.

Der Bund ist im Rahmen des öffentlichen Beschaffungswesens verpflichtet, die Vergabe von grösseren Aufträgen öffentlich auszuschreiben. Dies gilt auch für die Ohrmarken. An der Ausschreibung haben sich die führenden europäischen Anbieter beteiligt. Die Firma Caisley International GmbH, welche den Zuschlag für die nächsten fünf Jahre erhält, hat die Schweiz bereits von 2000 bis 2008 mit Ohrmarken beliefert.

Der Herstellerwechsel bringt zudem eine augenfällige Änderung bei den Rinderohrmarken mit sich: Die Prüfziffer wird neu zusätzlich auch am unteren rechten Rand aufgedruckt. Damit wird dem Wunsch von Tierhaltern entsprochen, in grösseren Herden Tiere mit derselben signifikanten vierstelligen Ohrmarkennummer besser unterscheiden zu können. In der Beschaffenheit sind die Ohrmarken von Caisley vergleichbar zu jenen vom bisherigen Lieferanten Allflex, können aber mit der gelben Allflex-Ohrmarkenzange nicht am Tier angebracht werden. Somit kommt ab 2013 wieder die Caisley-Zange zum Einsatz. Wer keine Caisley-Zange mehr hat, kann diese telefonisch oder schriftlich beim Agate-Helpdesk bestellen.

Da der Ohrmarkenlieferant im Rahmen des Vergabeverfahrens periodisch ändern kann, ist es empfehlenswert, die Zangen bei einem Wechsel des Lieferanten aufzubewahren. Vorübergehend nicht mehr benötigte Zangen können allenfalls später wieder Verwendung finden.

Rindviehhalter werden im Verlauf dieser Tage in einem persönlichen Brief über den Wechsel informiert. Dem Versand liegt ein Flyer bei, der aufzeigt welche Ohrmarke mit welcher Zange/Ausrüstung für das Markieren verwendet werden kann. Der Flyer kann auch unter agate.ch > Informationen > Tiere melden > Rinder > Anleitungen un-ter dem Link „Aktuelle Ohrmarken und Ohrmarkenzangen 2013“ heruntergeladen werden.

Bei Unklarheiten helfen die Mitarbeitenden des Agate-Helpdesks gerne weiter (0848 222 400 oder [email protected]).

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      53.89%
    • Hauptsächlich die Frau:
      31.09%
    • Beide zusammen:
      7.77%
    • Ist nicht klar geregelt:
      7.25%

    Teilnehmer insgesamt: 386

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?