«Es sei nicht verwunderlich, dass die Schweizer Weine die ersten Plätze bei der Weinprämierung «Mondial des Pinots» belegen», betonen die Organisatoren des Wettbewerbes in ihrer Medienmitteilung. Denn Pinot Noir - auch bekannt unter dem deutschen Namen «Blauburgunder» - ist in allen Weinbauregionen der Schweiz zu finden und ist vor dem Chasselas, flächenmässig, die am meisten angebaute Rebsorte hierzulande. Der Pinot Noir gilt als ein wahrer Terroirinterpret: er widerspiegelt Boden, Klima und das Können der einheimischen Weinproduktion.
110 Goldmedaillen
Neben dem Pinot Noir hatte die Jury auch Weine der Sorten Pinot Gris (Grauburgunder) und Pinot Blanc (Weissburgunder) zu bewerten, zwei Varianten, die auf natürliche Weise durch genetische Mutationen entstanden sind. Die Degustatoren hätten laut Mittelung das insgesamt hohe Niveau der eingereichten Proben hervorgehoben. Es konnten zwei Grosse Gold-, 110 Gold- und 140 Silbermedaillen vergeben werden.
Beim Festival der preisgekrönten Pinots, das letzte Woche in Zürich stattfand, war das Publikum eingeladen, die mit Medaillen ausgezeichneten Weine von über 20 vor Ort anwesenden Produzenten zu entdecken.
Grosses Gold für einen Genfer Wein und eine Walliser Spätlese
Dieses Jahr vergab die Jury zweimal Grosses Gold, die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs. Die erste Auszeichnung geht an den «Cave de Genève» in Satigny für ihren «Clémence Pinot Noir 2022 AOC Genève». Die zweite Grosses Gold-Medaille krönt eine Grauburgunder Spätlese, den «Malvoisie flétrie sur souche 2022 AOC Valais» der «Cave la Madeleine» von André Fontannaz et filles in Vétroz. Der letztgenannte Wein gewinnt auch die Trophäe für den Wein mit der höchsten Bewertung des Wettbewerbs.
Der Gran Maestro-Preis für Pinot Noir, der den Produzenten ehrt, der mit drei aufeinanderfolgenden Jahrgängen das beste Gesamtergebnis erzielt hat, geht an eine Kellerei am Zürichsee, nämlich an «Lüthi Weinbau» in Männerdorf für den «Pinot Noir Barrique AOC Zürichsee» der Jahrgänge 2018, 2019 und 2020.
Pinots aus alle Teilen der Schweiz mit gleichen Chancen
Die vollständige Liste der Preisträger und die verschiedenen Sonderpreise dieser Ausgabe des «Mondial des Pinots» zeigten eindeutig, dass heute alle Weinbauregionen der Schweiz gleiche Chancen hätten, die Gaumen der Liebhaber hochwertiger Schweizer Weine zu verwöhnen, sind die Organisatoren überzeugt.
Alle Medaillen der Prämierung sind ersichtlich auf der Website.
«Mondial des Pinots»
«Mondial des Pinots» ist Mitglied des Weltverbands der Grossen Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerbe VINOFED, dem derzeit weltweit 15 Weinprämierungen angehören. Unter der Schirmherrschaft des Office International de Vins OIV und des Verbands Schweizer Oenologen USOE wurde 2023 zum 26. Mal der weltbeste Pinot Noir gekürt. «Mondial des Pinots» ist der einzige internationale Weinwettbewerb, der ausschliesslich der Weine der Pinot-Familie gewidmet ist.