/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweizer Raps gefragt - Nachfrage nicht gedeckt

Jonas Ingold, lid |

 

Die Nachfrage nach Schweizer Raps ist hoch. Gedeckt werden kann sie auch dieses Jahr nicht. Die Branchenorganisation swiss granum rechnet mit einer Erntemenge von rund 88'000 Tonnen. Die Zielmenge liegt bei 106'000 Tonnen.

 

Als die Kritik am importierten Palmöl vor einigen Jahren immer stärker wurde, ersetzten zahlreiche Unternehmen das Palm- durch Rapsöl. Das sorgte für eine deutlich höhere Nachfrage nach Rapsöl, was sich  in der Schweizer Anbaufläche niederschlägt. Diese stieg von 20'419 im Jahr 2017 auf geschätzte 25’200 Hektaren in diesem Jahr

 

Aber weiterhin ist die Rapsnachfrage höher als die Produktion. Die Rahmenvereinbarungsmenge von 106'000 Tonnen konnte für dieses Jahr wie in den Vorjahren nicht erreicht werden. «Der Bedarf nach einheimischem Raps wird voraussichtlich auch in dieser Ernte nicht ganz gedeckt werden können», sagt Stephan Scheuner, Direktor der Branchenorganisation swiss granum. 

 

Zielmenge für 2024 noch nicht erreicht

 

Für 2024 liegt die Rahmenvereinbarungsmenge ebenfalls bei 106'000 Tonnen, bisher sind 85'000 Tonnen angemeldet worden. In den besagten Vereinbarungen sichern die Ölmühlen den Produzentinnen und Produzenten jeweils die Verarbeitung einer bestimmten Menge zu. Ob künftig die Zielmengen erreicht werden können, ist offen.

 

Die Nachfrage nach Rapsöl sei weiterhin hoch, heisst es beim Schweizerischen Getreideproduzentenverband (SGPV). Der Verband betont gegenüber den Produzenten die Vorteile des Rapsanbaus. So ist Raps eine wertvolle Kultur in der Fruchtfolge und dank seiner tiefen Durchwurzelung widerstandsfähig gegen Trockenheit. Zudem sei die Wirtschaftlichkeit gut und es könne rentabel produziert werden.

 

Nässe während Blüte könnte sich auswirken

 

Und wie sieht die Ernte-Situation 2023 aus? Eine Einschätzung zum jetzigen Zeitpunkt sei sehr schwierig, sagt Rahel Emmenegger, stv. Geschäftsführerin des Schweizerischen Getreideproduzentenverbandes (SGPV). Dies weil die lokalen Unterschiede sehr gross sind, insbesondere was den Schädlingsdruck betrifft. «Da es während der Blüte oftmals eher nass und kalt war, kann dies einen Effekt auf die Schotenausbildung gehabt haben», erklärt Emmenegger. Auch betreffend Qualität lasse sich erst nach der Pressung der ersten Chargen eine Aussage zum Ölgehalt machen.

 

Gemäss den neuesten Ernteschätzungen von swiss granum wird mit einer Ernte von 88'000 Tonnen gerechnet. Dabei handelt es sich um eine provisorische Schätzung. 

 

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • ueli keller | 30.06.2023
    Nach 2 Jhren Pause mache ich nächstes Jahr wieder Raps. Die Einschränkungen bei den PSM sind halt gravierend .Chlorpyrifos muss wieder zugelassen werden.
  • Puur | 30.06.2023
    Rauf mit dem Preis und runter mit den Auflagen, dann gibt es ev mehr Oelsaaten!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    37.06%
  • Nein:
    51.75%
  • Weiss noch nicht:
    11.19%

Teilnehmer insgesamt: 286

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?