/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweizer Rübenanbau retten

 

In der Westschweiz ist es letztes Jahr wegen viröser Vergilbung zu Ertragsverlusten von bis zu 50 Prozent gekommen. Grund dafür ist offenbar der fehlende Schutz, der nicht mehr zugelassenen neonicotinoidhaltigen Saatgutbeizung mit Gaucho. Ein Forschungsnetzwerk soll nun alternative Bekämpfungsmassnahmen ausfindig machen.

 

Während 25 Jahren wurden die Zuckerrüben in der Schweiz mit einer neonicotinoidhaltigen Saatgutbeizung vor der durch die grüne Blattlaus übertragenen virösen Vergilbung geschützt.

 

Anbaubereitschaft stark rückläufig

 

Seit zwei Jahren gilt ein europaweites Verbot für Neonicotinoide. Im Herbst letztes Jahr seien westlich von Solothurn viele Felder aufgrund der virösen Vergilbung gelb geworden und die betroffenen Landwirte hätten hohe finanzielle Verluste in Kauf nehmen müssen, teilt die Schweizer Zucker AG mit.

 

Die Anbaubereitschaft sei zudem auch durch weitere Krankheiten in der Schweiz stark rückläufig, im aktuellen Anbaujahr würden 1545 Hektaren weniger Rüben angebaut. Um dem Problem Herr zu werden, hat das Bundesamt für Landwirtschaft Forschungsgelder zur Erarbeitung von Bekämpfungsmassnahmen gesprochen.

 

Bekämpfungsstrategien gegen Blattlaus

 

Die Fachstelle für Zuckerrübenbau, die Forschungsinstitutionen Agroscope, die Hochschule für Agrar- Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sowie die kantonalen Pflanzenschutzfachstellen haben nun gemeinsam ein Forschungsnetzwerk zur Rettung des schweizerischen Rübenanbaus gegründet.

 

Das Forschungsnetzwerk soll nun Lösungen für die grossen Herausforderungen des Zuckerrübenanbaues entwickeln.Unter anderem soll nun an Bekämpfungsstrategien gegen die Blattlaus als wichtigste Überträgerin der virösen Vergilbung und gegen eine Zikade, die eine bakterielle Vergilbung verbreitet, geforscht werden. Daneben sollen auch Pilz-Krankheiten untersucht werden.

 

Ein weiterer Themenblock enthalte Forschungsprojekte zur Herbizidreduktion respektive zum herbizidlosen Anbau. Dabei würden beispielsweise Hackroboter getestet. Abgesehen von diesen mittel- bis langfristigen Forschungsschwerpunkten habe die Fachstelle für Zuckerrübenbau ausserdem die offizielle Sortenprüfung stark ausgebaut und forscht nu zusammen mit Agroscope an virusresistenten Zuckerrübensorten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.17%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      42.71%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      2.05%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.07%

    Teilnehmer insgesamt: 391

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?