/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweizer weiterhin am reichsten

Die Schweizer sind im Durchschnitt weiterhin die reichsten Menschen der Welt, auch wenn sie im Vergleich zum Vorjahr etwas ärmer geworden sind. Laut dem Weltvermögensreport der Credit Suisse beträgt das Durchschnittsvermögen pro Erwachsenem hierzulande 530'240 US-Dollar.

 

 

Die Schweizer sind im Durchschnitt weiterhin die reichsten Menschen der Welt, auch wenn sie im Vergleich zum Vorjahr etwas ärmer geworden sind. Laut dem Weltvermögensreport der Credit Suisse beträgt das Durchschnittsvermögen pro Erwachsenem hierzulande 530'240 US-Dollar.

Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang um 1,4 Prozent. Auf Platz zwei folgen die Australier mit einem Wert von 411'060 US-Dollar. Global stieg das Durchschnittsvermögen pro Erwachsenem um 3,2 Prozent auf 63'100 Dollar. Das ist ein neuer Rekord.

Vermögen weiter gestiegen

Weltweit ist die Summe der Vermögen ist im vergangenen Jahr erneut gewachsen. Zwischen Mitte 2017 und Mitte 2018 haben die globalen Vermögen um 4,6 Prozent auf insgesamt 317 Billionen US-Dollar zugenommen, hiess es in der Studie vom Donnerstag. Am meisten zugelegt haben dabei neben den USA vor allem China, die sich damit vom Rest der Welt in puncto Wachstum absetzen können.

Die Vermögen in den USA wuchsen der Studie zufolge um 6,9 Prozent auf 98 Billionen Dollar. Seit 2008 ist dort der Anstieg ungebrochen, sowohl beim Gesamtvermögen und beim Vermögen pro Erwachsenem. China habe sich mittlerweile fest auf dem zweiten Platz in der weltweiten Vermögenshierarchie verankert, schrieb die CS weiter. Hier betrug das Plus 4 Prozent auf 52 Billionen Dollar.

Sachwerte treiben Vermögenswachstum

Für China laute die Prognose auf ein Wachstum um weitere 23 Billionen bis zum Jahr 2023, womit der Anteil des Landes am weltweiten Vermögen auf über 19 von derzeit 16 Prozent anschwellen würde. Weltweit sollen die Vermögen in diesem Zeitraum um 23 Prozent auf 399 Billionen klettern.
Weitere Gewinner seien Deutschland, Frankreich und Grossbritannien gewesen, die alle Zunahmen von nahezu 1 Billion Dollar verzeichneten.

Sachwerte hätten ihr beschleunigtes Wachstum in den vergangenen zwölf Monaten fortgesetzt. Sie hätten 75 Prozent der Vermögenszunahme in China und Europa sowie die gesamte Zunahme in Indien ausgemacht, schreibt die CS weiter.

Verkleinerung der Wohlstandskluft

Zudem machen die Studienautoren einen Trend zu einer Verkleinerung der globalen Wohlstandskluft aus. So besässen 9,5 Prozent der Weltbevölkerung 84 Prozent des globalen Vermögens. Zuvor waren es 86 Prozent gewesen. Umgekehrt besässen 91 Prozent der Weltbevölkerung rund 16 Prozent des Vermögens. Dieses sei aber auf 50,4 Billionen Dollar gestiegen von 40 Billionen im Vorjahr.

Knapp 40 Prozent des weltweiten Gesamtvermögens entfalle heute auf Frauen. Ihr Anteil am Vermögen sei im 20. Jahrhundert erheblich gewachsen, scheine aber seit 2000 zu stagnieren, so die Studie.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      50.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      34.95%
    • Beide zusammen:
      7.28%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.8%

    Teilnehmer insgesamt: 412

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?