Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet heuer mit einer sehr guten Ernte von 2’640 Tonnen, die in den nächsten Wochen von den Produzentinnen und Produzenten geerntet werden. Die Kirschenkulturen sind trotz Regen in einem guten Zustand und die Konsumentinnen und Konsumenten dürfen sich auf eine ausgezeichnete Qualität der Früchte freuen. Dank verschiedenen Sorten mit unterschiedlichen Reifezeitpunkten können Schweizer Kirschen bis Ende Juli genossen werden.
Folien und Netze für den Schutz
Ohne Schutz der Kulturen wäre dies jedoch nicht möglich. Bis die leckeren und qualitativ hochwertigen Kirschen vom Baum in den Handel gelangen, ergreifen unsere Produzentinnen und Produzenten umfangreiche Schutzmassnahmen im Anbau.
Kirschbäume sind auf besonderen Schutz angewiesen.
FiBL
Durch die Abdeckung der Kirschenkulturen mit Regenschutzfolien können die knackigen Tafelkirschensorten vor dem Aufplatzen bei grossen Regenfällen geschützt werden. Die feinmaschigen Seitennetze erschweren Schädlingen wie der Kirschessigfliege und der Kirschenfliege den Zugang zu den süssen Früchten.
Frisch, knackig und gesund
Schweizer Kirschen sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern haben auch einen hohen gesundheitlichen Wert. So sind sie reich an Antioxidantien, die Muskelkater lindern können. Zudem enthalten sie Melatonin, das den Schlaf verbessern soll, schreibt der SOV in der Medienmitteilung weiter. Dabei sind die Kirschen mit 25 kcal pro 100 Gramm sehr kalorienarm.