/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Seidenzarte Holzwolle für das Euter

Aus dem Rohstoff Holz entsteht im Unternehmen Lindner Holzwolle verschiedener Qualitäten. Das Topprodukt ist die Euter-Holzwolle, abgefüllt in einen gelben Sack und auf Bauernhöfen in ganz Europa anzutreffen.

Adi Lippuner |

 

 

Aus dem Rohstoff Holz entsteht im Unternehmen Lindner Holzwolle verschiedener Qualitäten. Das Topprodukt ist die Euter-Holzwolle, abgefüllt in einen gelben Sack und auf Bauernhöfen in ganz Europa anzutreffen.

Der Duft nach frischem Holz ist auf dem Lagerplatz an der Wattwiler Bleikenstrasse überwältigend. Fichten, Föhren, Buchen und Pappeln lagern fein säuberlich aufgeschichtet und auf Längen von einem Meter geschnitten bis zur vollständigen Lufttrocknung. Thomas Wildberger, in Fachkreisen auch «Mister Holzwolle» genannt, erklärt die Abläufe. «Wir beziehen das zertifizierte Holz ausschliesslich aus Schweizer Wäldern, dann engagieren wir Landwirte aus der Umgebung, die die Stämme auf die richtige Länge schneiden und für die Lagerung vorbereiten.»

Holzmanufaktur

Rund 18 Monate bleiben die Holzrugel dann abgedeckt im Freien und werden anschliessend im Lagerraum der Produktion aufgeschichtet. «Dort haben wir Mitarbeiter, die jedes einzelne Holzstück in die Hand nehmen, halbieren und für die Verarbeitung zu Holzwolle vorbereiten», so Thomas Wildberger.

Der Name Holzmanufaktur komme nicht von ungefähr, «bei uns wird wirklich noch Handarbeit geleistet». Zudem müsse der verantwortliche Mitarbeiter nicht nur kräftige Muskeln haben, «er hat auch Kopfarbeit zu leisten, denn nicht jedes Stück Holz eignet sich für jede Holzwollenqualität», lässt sich der Lindner-Chef in die Karten blicken.

Technik modernisiert

Die Maschinen, auf denen die Holzwolle produziert wird, sind schon einige Jahrzehnte im Einsatz. «Sie werden laufend unterhalten und dank Bildschirmtechnik sind sie auf dem aktuellen Stand», ist zu erfahren. Ganz langsam wird die Holzwolle, die später die empfindlichen Euter der Kühe in ganz Europa reinigen wird, produziert. In der Hand fühlt sich das feine Holzgespinst an wie Seide. Gleich daneben ist eine Maschine auf gröbere Holzwolle eingestellt, der Unterschied ist nicht nur zu sehen, sondern in der Hand auch spürbar.

Wichtig für den Arbeitsablauf ist auch die Entstaubung der Euter-Reinigungswolle Agroclean. «Der Name ist den wenigsten Kunden geläufig. Sie schauen einfach auf den gelben Sack, und der ist inzwischen in ganz Europa anzutreffen», freut sich Thomas Wildberger. Das sei bis vor wenigen Jahren noch anders gewesen. «Holzwolle wurde als Abfallprodukt der Holzindustrie wahrgenommen, erst Studien, die ohne unser Wissen erstellt wurden, haben uns zu einem breiteren Bekanntheitsgrad verholfen.»

Durchbruch international

Dass Holzwolle nicht einfach ein einheitliches Produkt ist, mussten zahlreiche Milchbauern vor wenigen Jahren feststellen. Damals wechselte die Landi den Lieferanten und setzte auf ein preisgünstigeres Importerzeugnis. «Dies überhaupt nicht zur Freude der Kundschaft, denn diese will Qualität und dass die auch ihren Preis hat, wurde rasch erkannt», blickt der Lindner-Chef auf eine Zeit zurück, die aus heutiger Sicht der Euterreinigungs-Holzwolle aus dem Toggenburg zum internationalen Durchbruch verholfen hat.

 

Kürzere Melkzeit

An der Universität Zürich, Departement Nutztiere der Vetsuisse-Fakultät, wurde, nachdem bereits eine Studie in Frankreich erstellt wurde, der Nutzen der Holzwolle Agroclean untersucht. Bei 65 Holsteinkühen wurde die Verwendung von Agroclean mit herkömmlichen Feuchttüchern verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass sich bei der Anwendung der Holzwolle die Gesamtmelkzeit pro Tier um sechs Sekunden reduzierte. Die Schweizer Studie bestätigte das Ergebnis bezüglich Staphylokokken. Es wurde kein Unterschied in der Menge von Mikroorganismen bei beiden Produkten festgestellt. Lindner Suisse entwickelt und produziert im Werk in Wattwil zahlreiche Holzwolle-Spezialartikel aus zertifiziertem Schweizer Holz. Allein das Holzwolleprodukt für die Euterhygiene wird in 19 Länder exportiert. adi
Infos unter www.lindner.ch

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.65%
    • Nein:
      36.93%
    • Teilweise:
      22.25%
    • Habe keinen Mais:
      7.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1771

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?