/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Sensor soll mehr Kuhkomfort bringen

Zitzengummis zu wechseln, kann lästig sein. Es kostet Zeit, Nerven und vor allem viel Geld. Doch der regelmässige Gummiwechsel lohnt sich.

 

 

Zitzengummis zu wechseln, kann lästig sein. Es kostet Zeit, Nerven und vor allem viel Geld. Doch der regelmässige Gummiwechsel lohnt sich.

Mit zunehmendem Alter verändern sich nämlich Form, Oberfläche und Anpassungsfähigkeit eines Zitzengummis. Dadurch steigt die Gefahr für Euterentzündungen und Verletzungen an den Zitzen. 

Wie das Magazin agrarheute schreibt, haben sich Forscher der Frankenförder Forschungsgesellschaft aus Luckenwalde (D) einen neuen Sensor für Zitzengummis ausgedacht. Er sei im Melkbecher angebracht und erfasse dort den Zustand der Gummis. Sobald sich der Zitzengummi schliesse, werde über ein Signal des Sensors ein Ventil geschlossen, was einen weiteren Druckanstieg verhindere und das Euter schone. 

«Mit dem neuen Sensor lässt sich erreichen, dass die Melkung schnell und schonend ablaufen kann, und zwar kontinuierlich», sagt Doreen Sparborth, Geschäftsführerin der Frankenförder Forschungsgesellschaft. Die Forscher hoffen, dass die neue Entwicklung zu mehr Kuhkomfort führt und die Landwirte auf lange Sicht entlastet. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?