Die Shredlage-Häckselstrategie aus den USA schwappt immer mehr auch auf Europa über. Längst haben auch die Hersteller reagiert. Während Claas die Shredlage-Patente gekauft hat, bieten die anderen Häcksler-Hersteller eigene Langschnitt-Möglichkeiten an.
Claas MCC Shredlage: Claas hat von der Firma Shredlage aus den USA die Patente zur Herstellung der Original- Shredlage-Walzen erworben und bietet diese seit 2016 unter dem Namen MCC Shredlage an. «Diese Corncracker-Walzen mit einer gegenläufigen Spiralnut zerfasern die Maisstücke vollständig und zerreiben die Körner komplett», erklärt Thomas Linder von der Serco Landtechnik AG in Oberbipp BE. Darüber hinaus werde das Stängelmaterial auch in Längsrichtung sehr gut aufgefasert und die Rinde durch die spezielle Walzenstruktur abgeschält. Das führe dazu, dass einerseits durch länger gehäckseltes Futter (26 bis 30 mm) mehr Struktur im Futter bleibe und gleichzeitig die Nährstoffe durch die Tiere besser aufgenommen werden könnten. Um auf die für Shredlage-Häcksel geforderte Länge zu kommen, braucht es bei der 900er-Jaguar-Baureihe eine Häckseltrommel mit wenig Messern (z.B. V-20). Bei der 800er-Serie werden dafür sogenannte Halbmesser montiert. Zur Auswahl stehen bei Claas zudem Trommelvarianten mit 20, 24, 28 oder 36 Messern, die je nachdem für unterschiedliche Häcksellängen einsetzbar sind. «Das Thema Shredlage wird bei den Lohnunternehmern durchaus diskutiert», sagt Linder. Wie es sich in der Schweiz durchsetzen werde, sei derzeit schwierig zu beurteilen, es komme vor allem auf die Anforderungen der Betriebe an. «Die Technik dazu ist jedenfalls vorhanden», sagt Linder. röt
Krone MaxFlow: Für den Langschnitt von Mais stehen bei Krone für die Big-X-Feldhäcksler mehrere Varianten an Maxflow-Häckseltrommeln zur Verfügung. So etwa die 28er-Trommel. Ausgerüstet mit 28 Messern, erreicht diese eine Schnittlänge von 4 bis 21 mm, mit der Hälfte der Messer (14) sind es 8 bis 42 mm. Zur Verfügung stehen aber auch andere Trommeln mit 20, 36 oder 40 Messern, die ebenfalls einen Langschnitt erreichen. «Durch die schnelle Messermontage können die Feldhäcksler in kurzer Zeit von Kurz- auf Langschnitt umgerüstet werden», sagt Ivo Fausch von der Agrar Landtechnik AG in Balterswil TG. Eine komfortable Lösung sei das Riemenscheibengetriebe VariLoc, mit dem in wenigen Minuten von Kurz- auf Langschnitt/Shredlage umgeschaltet werden kann. Neu für den Langschnitt bietet Krone Walzen mit kleineren Zähnen und einem Durchmesser von 250 mm an. Dabei gibt es einen Walzen-Conditioner mit 105/ 105 Zähnen und einen mit 105/123 Zähnen. Die Geschwindigkeitsdifferenz der Walzen beträgt serienmässig 20 Prozent. Für den Langschnitt empfiehlt Fausch die Erhöhung der Drehzahldifferenz auf 30 Prozent. Dies, um eine vollständige Aufbereitung, Auffaserung von langem Erntegut und ein Aufbrechen der Körner zu erreichen. «Krone bietet auf jeden Fall mehrere Varianten an, um Langschnitt zu produzieren, und hat schon einige Jahre Erfahrung aus Amerika, so können wir auch die hiesigen Bedürfnisse gut abdecken.» röt
New-Holland-Crop-Prozessor: Die FR-Feldhäcksler von New Holland können für das Häckseln von Mais standardmässig mit Trommeln mit 2×8, 2×10, 2×2, 2×16 oder 2×20 Messern bestückt werden. Für die Langschnittsilage empfiehlt Ueli Galli von der Firma Grunderco in Aesch LU die Trommelvariante mit 2×16 Messern. In der Grundeinstellung können damit Schnittlängen von 3 bis 16,5 mm gehäckselt werden. Wird jedes zweite Messer herausgenommen, wird eine Häcksellänge von 12 bis 66 mm erreicht. Die nachfolgenden Crop-Prozessorwalzen haben ein Sägezahnprofil. Erhältlich sind dabei vier Konfigurationen mit 99 bis 166 Zähnen und verschiedenen Drehzahlvarianten, zum Beispiel 30 oder 50 Prozent Differenz. Je länger die Silage gehäckselt wird, desto enger muss der Crop-Prozessor eingestellt werden, damit die Körner angeschlagen werden. Ueli Galli stellt bei seinen Kunden eine zunehmende Diskussion zum Thema Langschnitt-Silage fest. Er kenne einzelne Lohnunternehmer, die dieses Verfahren auf Wunsch von Kunden auch schon anwendeten. Ob es die Langschnitt-Silage in der Schweizer Landwirtschaft überhaupt brauche, hinterfragt Galli. «Im Gegensatz zu den USA, von wo das Thema Shredlage kommt, haben wir in der Schweiz dank dem mit Abstand höchsten Rohfutteranteil genügend Struktur im Futter.» Zudem müsse bei Langschnittsilage der Verdichtung im Silo grösste Beachtung geschenkt werden. röt
John Deere Kernelstar: Bei John Deere ist die Langschnitt-Maissilage seit 2013 mit dem Körnerprozessor KernelStar möglich. Das Erntegut wird bei diesem patentierten System von ineinandergreifenden konvex geformten und konkaven Scheiben aufbereitet. Die Scheiben sorgen durch die spezielle Form für Geschwindigkeitsdifferenzen von bis zu 50%. «Dank seines Aufbaus und der 2,7-fachen Oberfläche gegenüber herkömmlichen Aufbereitersystemen ermöglicht KernelStar eine sichere Körnerzerstörung», erklärt Andres Sahli von der Robert Aebi Landtechnik AG aus Regensdorf ZH. John Deere bietet für seine Feldhäcksler Trommeln mit 40, 48, 56 oder 64 Messern an. «Mit der 56er-Trommel haben wir für den Langschnitt in der Schweiz bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht», so Sahli. Damit komme man auf eine theoretische Häcksellänge von 19 mm, welche in der Praxis bis 25 mm sein kann. Mit der Hälfte der Messer sei zudem ein Schnitt von 10 bis 38 mm möglich. Zum Einsatz kommt das KernelStar-System sowohl bei der 7080er- als auch bei der 8000er-Häcksler-Serie. Der KernelStar-Prozessor komme bei einzelnen Lohnunternehmern bereits zum Einsatz. Im Vergleich zu ihren Kollegen in den USA, wo Rationen mit über 80% Mais verfüttert werden, verfügen die Bauern in der Schweiz durch einen hohen Grasanteil über genügend Struktur im Futter. Eine gewisse Nachfrage bei Bauern und Lohnunternehmern nach Shredlage sei aber durchaus vorhanden. röt
Ziel mit dem Langschnitt ist es, die Struktur im Futter zu erhöhen.
Der Shredlage-Corncracker von Claas erreicht eine Häcksellänge von 26 bis 30 mm. Auch die anderen Häcksler-Hersteller bieten eigene Langschnitt-Möglichkeiten an. Das zeigen unsere folgende Bilder:
Entwickler der Shredlage-Technologie sind Roger Olson und Ross Dale, zwei Fütterungsberater aus den USA. Der deutsche Hersteller Claas hat die durch Patente geschützte und weltweit unter dem Markennamen Shredlage bekannt gewordene Technologie der beiden in diesem Jahr übernommen.
Shredlage (oder der Langschnitt) im Mais schwappt immer mehr auch nach Europa über.
Die Shredlage-Häckselstrategie aus den USA schwappt immer mehr auch auf Europa über. Längst haben auch die Hersteller reagiert. Während Claas die Shredlage-Patente gekauft hat, bieten die anderen Häcksler-Hersteller eigene Langschnitt-Möglichkeiten an.
Ein Trend aus den USA schwappt immer mehr auf Europa über – das Häckseln von Mais mit dem Shredlage-Verfahren. Die Shredlage-Walzen, entwickelt von Ross Dale und Roger Olsen (siehe Bild), besitzen ein Sägezahnprofil mit einer zusätzlichen gegenläufigen Spiralnut, 110/145 Zähnen und weisen eine Drehzahldifferenz von 50 Prozent auf. Damit gelingt es, die Maiskörner komplett zu zerreiben und die Spindelstücke vollständig zu zerkleinern. Der Shredlage-Corncracker erreicht eine Häcksellänge von 26 bis 30 mm. Im höheren TS-Bereich können die Schnittlängen bis auf 21 mm absinken.
Hersteller sind bereit
Ziel der Shredlage-Entwickler ist es, die Struktur im Futter zu erhöhen. Etwas, das die US-Farmer dringend benötigen. Denn viele von ihnen verfüttern Rationen mit einem Maisanteil von bis zu 80 Prozent. Damit haben sie entsprechend wenig Struktur im Futter. Die Shredlage-Erfinder haben ihre Technologie geschützt und patentiert. Mittlerweile hat sich der deutsche Hersteller Claas die Rechte am Shredlage-Corncracker gesichert. Aber auch Krone, John Deere und New Holland bieten Körnerprozessoren an, die mit der entsprechenden Anzahl Messer an der Trommel die Maispflanzen länger häckseln und dennoch alle Körner zerkleinern können. Weil der Name Shredlage geschützt ist, dürfen Krone, John Deere und New Holland ihre Technik nicht mit Shredlage bezeichnen, diese Firmen sprechen dann von Langschnitt. Der klassische Langschnitt liegt bei Längen zwischen 12 bis 22 mm. Wird die Anzahl der Messer an der Trommel halbiert, sind auch Längen von weit über 40 mm möglich.
Trend oder Blase?
In der Schweiz sind, das zeigt unsere Umfrage bei den Importeuren (siehe Texte in der Bildergalerie), erst wenige Häcksler im Einsatz, die Shredlage oder eben Langschnitt häckseln. Dies weil die Bauern im Grasland Schweiz in der Regel über genügend Struktur im Futter verfügen. Hierzulande wird der Mais im Normalfall zwischen 6 mm bis 12 mm Länge gehäckselt.
Ist Shredlage oder der Langschnitt von Mais Trend oder einfach nur eine Blase? Wie bei allem, was aus Amerika kommt, entsteht erst einmal ein Hype. Das war im letzten November auch auf der Landtechnikmesse Agritechnica in Hannover D zu spüren. Unter anderem deswegen, weil Claas in Hannover den MCC Shredlage-Körnerprozessor vorstellte. So etwas erzeugt Druck. Druck auf die Häcksler-Hersteller und Druck auf die Lohnunternehmer, diese Technik anzubieten. Wichtig ist es, dem Shredlage-Verfahren nicht unreflektiert zu folgen und sich genau zu informieren. Denn ein Silage-Schaden ist schnell einmal produziert.
Höhere Kosten
Das Häckseln von Langschnitt kann zudem etwas teurer zu stehen kommen als das herkömmliche Häckseln. Dies, weil beim Langschnitt der Drehzahl-Unterschied sehr hoch ist und so der Maisstängel mehr verrissen wird als beim herkömmlichen Häckslen. Dadurch steigt der Kraftstoffverbrauch der Maschine. Werden beim Häcksler für den Langschnitt nur die Hälfte der Messer eingesetzt, können zudem Messerhalter und Gebläse schneller verschleissen. Es ist davon auszugehen, dass die Lohnunternehmer den Mehrverschleiss und den höheren Treibstoffverbrauch den Bauern weiterverrechnen werden. Für den Lohnunternehmer kann es zudem zu einem Mehraufwand kommen, wenn er für den Langschnitt die Hälfte der Messer ausbauen und beim nächsten Bauern, der kurzes Häcksel will, wieder einbauen muss.
Eine mögliche Lösung der Hersteller sind hier spezielle Getriebe, mit denen die Schnittlänge der Häckseltrommel in wenigen Minuten und ohne zusätzlichen Umbau von Kurz- auf Langschnitt umgestellt werden können.
Shredlage - 2008 entwickelt in den USA Die Shredlage-Erfinder und Geschäftsführer des Unternehmens Shredlage L.L.C. sind Ross Dale und Roger Olsen. Beide arbeiten als Fütterungsberater für Milchviehbetriebe in den USA. Im Jahr 2008 entwickelte Roger Olsen gemeinsam mit seinem Vater und Ross Dale den ersten Prototyp eines neuen Shredlage-Corncrackers. Mit diesem erreichen sie eine intensive Pflanzen- und Kornaufbereitung bei Schnittlängen zwischen 26 und 30 mm. Versuche der Universität Wisconsin, USA aus dem Jahr 2012 zeigen, dass Shredlage die Strukturwirkung von Maissilage im Pansen stark erhöhen und zugleich die Verfügbarkeit der in allen Pflanzenteilen enthaltenen Stärke verbessern kann.
Nach Angaben der Firma Shredlage L.L.C. setzen heute mehr als 60 Prozent der Milchviehfarmen im Osten und 35 Prozent im Westen der USA Shredlage-Maissilage ein. Seit 2015 hat die Firma eine Zusammenarbeit mit Hersteller Claas.
Das Video zeigt einen Beitrag aus Deutschland zum Thema Shredlage.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.