/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Shredlage – Mais mit grossen Schnittlängen

Die Shredlage-Häckselstrategie aus den USA schwappt immer mehr auch auf Europa über. Längst haben auch die Hersteller reagiert. Während Claas die Shredlage-Patente gekauft hat, bieten die anderen Häcksler-Hersteller eigene Langschnitt-Möglichkeiten an.

Heinz Röthlisberger |

 

 

Die Shredlage-Häckselstrategie aus den USA schwappt immer mehr auch auf Europa über. Längst haben auch die Hersteller reagiert. Während Claas die Shredlage-Patente gekauft hat, bieten die anderen Häcksler-Hersteller eigene Langschnitt-Möglichkeiten an.

Ein Trend aus den USA schwappt immer mehr auf Europa über – das Häckseln von Mais mit dem Shredlage-Verfahren. Die Shredlage-Walzen, entwickelt von Ross Dale und Roger Olsen (siehe Bild), besitzen ein Sägezahnprofil mit einer zusätzlichen gegenläufigen Spiralnut, 110/145 Zähnen  und weisen eine Drehzahldifferenz von 50 Prozent auf. Damit gelingt es, die Maiskörner komplett zu zerreiben und die Spindelstücke vollständig zu zerkleinern. Der Shredlage-Corncracker erreicht eine Häcksellänge von 26 bis 30 mm. Im höheren TS-Bereich können die Schnittlängen bis auf 21 mm absinken. 

Hersteller sind bereit

Ziel der Shredlage-Entwickler ist es, die Struktur im Futter zu erhöhen. Etwas, das die US-Farmer dringend benötigen. Denn viele von ihnen verfüttern  Rationen mit einem Maisanteil von bis zu 80 Prozent. Damit haben sie entsprechend wenig Struktur im Futter. Die Shredlage-Erfinder haben ihre Technologie geschützt und patentiert. Mittlerweile hat sich der deutsche Hersteller Claas die Rechte am Shredlage-Corncracker gesichert. Aber auch Krone, John Deere und New Holland bieten  Körnerprozessoren an, die mit der entsprechenden Anzahl Messer an der Trommel die Maispflanzen länger häckseln und dennoch alle Körner zerkleinern können. Weil der Name Shredlage geschützt ist, dürfen Krone, John Deere und New Holland ihre Technik nicht mit Shredlage bezeichnen, diese Firmen sprechen dann von Langschnitt. Der klassische Langschnitt liegt bei Längen zwischen 12 bis 22 mm. Wird die Anzahl der Messer an der Trommel halbiert, sind auch Längen von weit über 40 mm möglich. 

Trend oder Blase?

In der Schweiz sind, das zeigt unsere Umfrage bei den Importeuren (siehe Texte in der Bildergalerie), erst wenige Häcksler im Einsatz, die Shredlage oder eben Langschnitt häckseln. Dies weil die Bauern im Grasland Schweiz in der Regel über genügend Struktur im Futter verfügen. Hierzulande wird der Mais im Normalfall zwischen 6 mm bis 12 mm Länge gehäckselt. 

Ist Shredlage oder der Langschnitt von Mais Trend oder einfach nur eine Blase? Wie bei allem, was aus Amerika kommt, entsteht erst einmal ein Hype. Das war im letzten November auch auf der Landtechnikmesse Agritechnica in Hannover D zu spüren. Unter anderem deswegen, weil  Claas in Hannover den MCC Shredlage-Körnerprozessor vorstellte.  So etwas erzeugt Druck. Druck auf die Häcksler-Hersteller und Druck auf die Lohnunternehmer, diese Technik anzubieten. Wichtig ist es, dem Shredlage-Verfahren nicht unreflektiert zu folgen und sich genau zu informieren. Denn ein Silage-Schaden ist schnell einmal produziert.

Höhere Kosten

Das Häckseln von Langschnitt kann zudem etwas teurer zu stehen kommen als das herkömmliche Häckseln. Dies, weil beim Langschnitt der Drehzahl-Unterschied sehr hoch ist und so der Maisstängel  mehr verrissen wird als beim herkömmlichen Häckslen. Dadurch steigt der Kraftstoffverbrauch der Maschine. Werden beim Häcksler für den Langschnitt nur die Hälfte der Messer eingesetzt, können zudem Messerhalter und Gebläse schneller verschleissen. Es ist davon auszugehen, dass die Lohnunternehmer den Mehrverschleiss und den höheren Treibstoffverbrauch  den Bauern weiterverrechnen werden. Für den Lohnunternehmer kann es zudem zu einem Mehraufwand kommen, wenn er für den Langschnitt die Hälfte der Messer ausbauen und beim nächsten Bauern, der kurzes Häcksel will, wieder einbauen muss. 

Eine mögliche Lösung der Hersteller sind hier spezielle Getriebe, mit denen die Schnittlänge der Häckseltrommel in wenigen Minuten und ohne zusätzlichen Umbau von Kurz- auf Langschnitt umgestellt werden können.  

Shredlage - 2008 entwickelt in den USA
Die Shredlage-Erfinder und Geschäftsführer des Unternehmens Shredlage L.L.C. sind Ross Dale und Roger Olsen. Beide arbeiten als Fütterungsberater für Milchviehbetriebe in den USA. Im Jahr 2008 entwickelte Roger Olsen gemeinsam mit seinem Vater und Ross Dale den ersten Prototyp eines neuen Shredlage-Corncrackers. Mit diesem erreichen sie eine intensive Pflanzen- und Kornaufbereitung bei Schnittlängen zwischen 26 und 30 mm. Versuche der Universität Wisconsin, USA aus dem Jahr 2012 zeigen, dass Shredlage die Strukturwirkung von Maissilage im Pansen stark erhöhen und zugleich die Verfügbarkeit der in allen Pflanzenteilen enthaltenen Stärke verbessern kann. 

Nach Angaben der Firma Shredlage L.L.C. setzen heute mehr als 60 Prozent der Milchviehfarmen im Osten und 35 Prozent im Westen der USA Shredlage-Maissilage ein. Seit 2015 hat die Firma eine Zusammenarbeit mit Hersteller Claas.

Das Video zeigt einen Beitrag aus Deutschland zum Thema Shredlage.

 

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      33.9%
    • Nein, nie:
      30.32%
    • Ja, je nach Kuh:
      18.08%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      10.45%
    • Manchmal:
      7.25%

    Teilnehmer insgesamt: 1062

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?