/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Sicher auf dem Hochsilo arbeiten

 

Ein Sturz von einem Hochsilo kann gravierende Folgen haben. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) eine Liste mit Anforderungen erstellt, um ein Hochsilo sicherer zu machen. So kann die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls gesenkt werden.

 

Absturzgefahren sind in einem landwirtschaftlichen Betrieb leider ein allgegenwärtiges Thema. Die Hauptarbeiten auf dem Hochsilo sind das Befüllen sowie das Entleeren des Silos. Bei den meisten Arbeiten muss das Silo bestiegen werden. Je nach Arbeit unterscheiden sich die Gefährdungen, die notwendigen Schutzmassnahmen und die Anforderungen an den Bewegungsfreiraum des Bedieners oder der Bedienerin.

 

Ein Sturz in die tiefe kann schwere Verletzungen hervorrufen oder gar den Tod bedeuten. Die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes erhöht sich beispielsweise durch Faktoren wie Zeitdruck, Dunkelheit bei der Ernte oder rutschige Silodächer. Die BUL hat mehrere Punkte zusammengetragen, um die Gefahr eines Absturzes von einem Silo zu minimieren. 

 

Vertikales Steigsicherungssystem zur Festmontage an einem Hochsilo.
BUL

 

Anforderungen an ein sicheres Hochsilo

 

  • Rutschhemmende Sprossen an der Leiter.
  • Ein Rückenschutz an der Leiter muss montiert werden, wenn mehr als 5 m Aufstiegshöhe.
    erreicht wird. Der Rückenschutz muss ab einer Höhe von maximal 3 m beginnen.
  • Übersteigt das Silo eine Höhe von 10 m, so muss die Aufstiegsleiter versetzt angebracht und
    mit Zwischenpodesten (alle 6 m) versehen sein.
  • Können die Zwischenpodeste aus technischen Gründen (z.B. bei Kunststoffsilos) nicht umgesetzt
    werden, so müssen andere Schutzmassnahmen getroffen werden. In der Regel wird dann eine
    persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (beispielsweise eine vertikale Steigsicherung oder
    ein Höhensicherungsgerät) eingesetzt.
  • Rutschhemmende Oberfläche auf dem Silodach.
  • Absturzsicherung mit drei Geländer-Ringen am Rand des Silodachs.
  • Nebeneinanderstehende Hochsilos von gleicher Höhe müssen mit Laufstegen (inklusive
    Geländer) verbunden sein.
  • Für die Sicherung der Einfüllöffnung auf dem Hochsilo ist ein Netz oder ein Gitter erforderlich.
  • Müssen Sicherheitseinrichtungen für gewisse Arbeiten entfernt werden (Zügeln der Silofräse
    o.ä.), muss mittels persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz die Sicherheit der arbeitenden
    Personen gewährleistet werden.

 

Insbesondere für Betriebe mit familienfremden Angestellten, die dem Unfallversicherungsgesetz (UVG) unterstehen, ist die Umsetzung dieser Massnahmen gesetzlich verpflichtend, hält die BUL fest. Beim Kauf einer Hochsiloanlage solle darauf geachtet werden, dass die sicherheitstechnischen Anforderungen vom Hersteller erfüllt werden. Bestehende Hochsiloanlagen können nachgerüstet werden. Agriss verlangt auf Betriebskontrollen entsprechende Nachrüstungen. 

 

Ausführlichere Informationen zu verschiedenen Sicherungssystemen auf Hochsilos finden gibt es im Merkblatt «agriSAFETY FACTS - Sicherheit auf dem Hochsilo».

 

Verhalten im Notfall

 

Betriebe, die Arbeiten mit Anseilschutz durchführen, müssen eine ins Seil abgestürzte Person innert 10 bis 20 Minuten retten können, da die Gefahr eines Hängetraumas besteht. Das Hängetrauma kann bei längerem bewegungslosem freiem Hängen in einem Gurtsystem auftreten. Es bewirkt, dass sich das Blut in den Beinen staut, was zur Unterversorgung von Sauerstoff im Körper führt. Die Folge davon ist Bewusstlosigkeit, welche bis zum Tod führen kann. Ist die Person bei Bewusstsein, kann dem drohenden Hängetrauma mit einer Rundschlinge entgegengewirkt werden.

 

Bei der Rettung gilt es zu beachten, dass man sich selbst nicht in Gefahr bringt und die Feuerwehr unverzüglich alarmiert. Die Zeit, welche die Feuerwehr für die Rettung an einem gut erschlossenen Standort benötigt, wird in den meisten Fällen ausreichen. Dies kann mit der Feuerwehr abgesprochen werden. Ist die Rettung innerhalb der notwendigen Zeit nicht möglich, muss der Betrieb selbst über ein Rettungssystem verfügen.

 

Hochsilo mit Zwischenpodesten beim Aufstieg
BUL

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.17%
    • Nein:
      52.48%
    • Weiss noch nicht:
      11.35%

    Teilnehmer insgesamt: 282

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?