/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

„Sie nahm 20 Liter Milch und kam mit 40 Euro zurück“

Diesen Sommer verschlug es uns nach Irland. 42 Leserreisende erkundeten während einer Woche die grüne Insel und tauchten in die Irische Landwirtschaft, Landschaft und Kultur ein. Die Reise führte von Dublin über Wicklow-Carlow-Cork-Kerry-Ring of Kerry-County Clare- Midlands zurück nach Dublin. Im Reisetagebuch werden die zahlreichen und bunten Erlebnisse festgehalten.

 

Diesen Sommer verschlug es uns nach Irland. 42 Leserreisende erkundeten während einer Woche die grüne Insel und tauchten in die Irische Landwirtschaft, Landschaft und Kultur ein. Die Reise führte von Dublin über Wicklow-Carlow-Cork-Kerry-Ring of Kerry-County Clare- Midlands zurück nach Dublin. Im Reisetagebuch werden die zahlreichen und bunten Erlebnisse festgehalten.

„Mit eine Gedanken fängt alles an“, heisst es doch so schön. Das wurde uns auf der Glenilen Farm wunderbar aufgezeigt. Der Milchwirtschaftsbetrieb der Familie Kingston hat sich ein ganz besonderes Standbein aufgebaut.

Kingstons stellen aus der Milch ihrer Kühe und einiger dazu gekaufter Milch Joghurt und Quark her. Vor zwanzig Jahren haben sie damit angefangen, heute verarbeiten sie jährlich 1,4 Millionen Liter Milch. Die treibende Kraft hinter allem ist Valerie Kingston. Sie begann im Jahr 1997 damit, Joghurt herzustellen und auf dem Markt zu verkaufen.

"Iren wollen einfach nur Milch produzieren"

Ihr Mann Alan war dem ganzen Vorhaben gegenüber kritisch eingestellt. „Wir irischen Bauern wollen einfach nur Milch produzieren. Um die Verarbeitung soll sich jemand anderes kümmern“, scherzt er heute. Deshalb liess er seine Frau erstmal machen und musste sich, als seine Frau gerade mit einem Auto voller Joghurts vom Hof Richtung Markt fuhr, den Kommentar seines Vaters anhören: „Sohn, du hast einen Hippie geheiratet.“

Nach einiger Zeit sei ihm etwas aufgefallen: „Meine Frau nahm 20 Liter unserer Milch, verarbeitete sie zu Joghurt und kehrte mit 40 Euro vom Markt zurück. Und ich verkaufte 20 Liter von meiner Milch an den Milchabnehmer und hatte nur 10 Euro im Portemonnaie“, so der gestandene Landwirt.

Von der Kenwood zum Verarbeitungsbetrieb

Soviel zu den Anfängen der Joghurtproduktion auf dem Hof. Was mit einer Kenwoodmaschine in der Hausküche angefangen hat, ist zu einem florierenden Geschäft geworden. Heute beschäftigen die Kingston’s 40 Mitarbeiter in ihrem hofeigenem Verarbeitungsbetrieb. 45 Prozent davon stammen aus Polen. Sie arbeiten für einen Stundenlohn von 14 Euro.

Auch beim Vertrieb der Produkte hat sich über die Jahre einiges getan. Zu den Spitzenzeiten hätten sie 70 Geschäfte direkt angefahren und beliefert. Dies sei aber mit der Zeit zu viel geworden. Heute arbeiten sie mit einem Teilsystem für die Distribution. Das ermögliche ihnen, viele Arbeitsstunden einzusparen. Im grossen Garten der Familie durften die vielen Leckereien nach der Führung verköstigt werden. Das einstimmige Urteil: mmmhhhhh!

Natur erobert sich ihren Platz zurück

Von der Glenilen Farm ging es weiter in die Grafschaft Kerry. Nächstes Ziel: Bantry House oder „das wohl schönste Herrenhaus Irlands“. So stand es jedenfalls im Katalog. Bevor wir aber dorthin kamen, musste Mark einmal mehr seine Fahrkünste unter Beweis stellen. Oder wohl eher sein Einschätzungsvermögen. Nur wenige Zentimeter waren zwischen Reisebus und dem Steintunnel, der uns auf die andere Seite eines kleinen Passes brachte.

Er bekam Applaus und der Bus setzte seinen Weg ohne Kratzer fort. Nun zurück zum „schönsten Herrenhaus Irlands“. Schön war auf jeden Fall die Parkanlage mit ihrer grossen Treppe, den verwunschenen Wegen und den wuchernden Pflanzen. Wild und romantisch. Die Natur scheint sich dort Schritt für Schritt ihren Platz zurückzuerobern.

Man muss muffige Häuser mögen um sie schön zu finden. Aber Schönheit ist relativ. Und beeindruckend kann es trotzdem sein. War es auch. Das mächtige Herrenhaus vor dem tiefblauen See. Was sich wohl für Geschichten und Dramen abgespielt haben mochten? Wenn Wände und Bäume doch nur sprechen könnten. Eine spannende Zeitreise zurück in die Vergangenheit. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.72%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.99%
    • Beide zusammen:
      7.39%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.9%

    Teilnehmer insgesamt: 406

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?