/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Sie stellt alle anderen in den Schatten

Höhere Schlagkraft bei der Aussaat in einer klein strukturierten Region mit Hanglagen ist sehr schwer umzusetzen. Das Lohnunternehmen Ryser hat sich mit der «MegadRyll» an diese Aufgabe gewagt. Die Maschine wird nun prämiert.

Es wird dunkel, wenn sich diese Maschine auf ihren leisen grossen Pfoten nähert. Gerade dank ihrer Grösse setzt sie Massstäbe in der bodenschonenden Aussat in der Schweiz. Doch erst mal der Reihe nach.

Massiv weniger Abschwemmung

Die Familie Ryser führt ein erfolgreiches landwirtschaftliches Lohnunternehmen im luzernischen Richenthal. Der Ackerbau ist das Hauptstandbein des Lohnbetriebes, insbesondere die Säarbeiten sind ein Kompetenzpunkt des Lohnunternehmens. Eine Sämaschine ab Stange gibt es bei Rysers zum Beispiel nicht. So wurden schon vor Jahren die von der Praxis verlangten Rahmenbedingungen zum erfolgreichen Ackerbau in Hanglagen erkannt.

Neben der optimalen Standfestigkeit und sehr guter Manövrierfähigkeit von Traktor und Sämaschine konnte mit optimaler Rückverfestigung der Saataufgang verbessert und die Humusabschwemmung stark reduziert werden.

Auf grossen Füssen

Auf diesen agronomischen Erfahrungen basiert die Weiterentwicklung, der «MegadRyll 2.0». Es handelt sich um eine neue selbstfahrende Sämaschine. Aufgebaut auf einem 5-Rad-Trägerfahrzeug mit einem eigens entwickelten Chassis. Kraft schöpft der Hüne aus einem Deutz-Dieselmotor mit einem vollhydraulischen Antrieb auf allen Rädern mit der beeindruckenden Dimension von 1000/50 R25. Die Zapfwelle ist mechanisch angetrieben. Im Heckanbau befindet sich eine klappbare Kreiselegge und eine pneumatische Sämaschine mit 6m Arbeitsbreite.

Im Strassentransport fährt das 3,2m breite Gespann auf 3 Rädern mit einem Reifendruck von 2,5bar, in Arbeitsposition mit 6m Arbeitsbreite auf 5 Rädern beträgt der Druck nur noch 0,5bar.

Gewinner auf voller Breite

Diese «Luzerner Neuheit» ist laut dem SLV eine vorbildliche Kombination von Mechanik, Hydraulik und moderner Landtechnik «made in Switzerland».

Der tiefe Schwerpunkt, verbunden mit sehr guter und exakter Manövrierfähigkeit mittels GPS-Steuerung zeichnet diese Innovation aus. Die bodenschonende Arbeit in Hanglagen ohne wesentliche Abdrift garantiert mit der Rückverfestigung einen gleichmässigen Auflauf und vermindert Erosion. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.69%
    • Nein:
      61.98%
    • Weiss noch nicht:
      8.33%

    Teilnehmer insgesamt: 384

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?