In den Silos können giftige Gase lauern. Besonders beim ersten Öffnen muss man Vorsichtsmassnahmen treffen. Die Gefahren sind bekannt – aber was lässt sich dagegen tun? «Gasmessgeräte sind auf dem Markt vorhanden – aber sehr teuer», schreibt die Vereinigung. In einer Umfrage will SVS in Erfahrung bringen, ob ein Bedürfnis für eine günstige, einfache und zuverlässige Gasmessung im Hochsilo vorhanden ist.
Die Gase
Kohlendioxid (CO₂ ): Aerobe Mikroben bilden bei der Veratmung des Sauerstoffs CO₂ und Wasser. Für die Vergärung ist CO₂ wichtig, für den Menschen aber gefährlich. Es ist farb- und geruchlos. Das Einatmen führt je nach Konzentration rasch zu Schwindel, Bewusstlosigkeit bis hin zu Ersticken.
Nitrose Gase (NOX): Nitrose Gase sind ein Gemisch aus den Stickoxiden Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2 ). Sie fallen durch einen stechenden Geruch und eine bräunlich-orange Farbe auf. Im Kontakt mit Feuchtigkeit kann sich Salpetersäure bilden. Augen, Schleimhäute und Lunge werden gereizt oder verätzt. Atemlähmungen drohen oder nach ein bis zwei Tagen starke Atembeschwerden. sum