Wie Swissgenetics am Dienstag mitteilt, haben bereits 4‘000 Viehzüchter die Applikation „SmartCow“ auf einem mobilen Gerät installiert. Nun kommen einige Neuerungen hinzu. Ab sofort speist die App die Besamungsdaten automatisch ein und schlägt bei der Geburtsmeldung den Vater vor.
Man habe „gleich vier grosse Nutzerwünsche erfüllt“, teilt das Genetik-Unternehmen mit Sitz in Zollikofen BE in einem Communiqué mit.
Wird SmartCow gestartet, lädt die App automatisch die durch den Besamungsdienst von Swissgenetics erhobenen Besamungsdaten herunter. Die manuelle Eingabe von Besamungsdaten entfällt. Bei Bedarf können die Daten aber nach wie vor manuell erfasst werden, heisst es weiter.
Die Suche nach den Besamungsdaten, um bei der Geburtsmeldung den Vater des Kalbes zu erfassen, wird überflüssig. Die App schlägt den Vater aufgrund der vorhandenen Swissgenetics-Besamungen automatisch vor.
Viele App-Anwender äusserten den Wunsch nach Sortierkriterien. Diesem Wunsch kommt Swissgenetics nun nach. Drei Sortierkriterien stehen neu zur Verfügung, um die Tierliste im Überblick zu behalten. Es kann nach Tier-ID, Name des Tieres oder nach dem Alter der Tiere sortiert werden.
Mit SmartCow besteht nun auch die Möglichkeit, die Daten auf dem Swissgenetics-Server zu sichern und wieder herunter zu laden.
SmartCow kann über den App-Store oder Google Play heruntergeladen werden.


