In Deutschland sind Smartphones bei Bauern weit weniger verbreitet als beim Rest der Bevölkerung. Die Netzabdeckung und die Alltagstauglichkeit werden als Hauptgründe genannt.
Eine Umfrage des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat ergeben, dass nur etwa jeder zehnte Bauer in Deutschland ein Smartphone besitzt. Nur etwas höher als im Gesamtschnitt liegt die Smartphone-Rate bei Bauern, die Betriebe mit mehr als 100 Hektaren bewirtschaften.
Im Durchschnitt der Gesamtbevölkerung Deutschlands besitzt hingegen jeder Dritte ein Smartphone. Der DBV geht davon aus, dass einerseits die schlechte Netzabdeckung auf dem Land und andererseits die noch schwache Alltagstauglichkeit der Geräte bei landwirtschaftlichen Arbeiten für die tiefe Rate verantwortlich sind. Zuletzt wurden aber erstmals spezielle Smartphones vorgestellt, die wetter- und stossfest sein sollen