/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

So erbeuten Katzen weniger Vögel

 

Katzen mit einer bunten Halskrause und einem Glöckchen erwischen weniger Vögel. Dies hat eine Studie gezeigt, in der die Vogelwarte Sempach untersuchte, wie Katzen am Jagderfolg gehindert werden.

 

Trugen Katzen ein Glöckchen an einer farbigen Halskrause, erwischten sie rund 60 Prozent weniger Säugetiere, wie die am Mittwoch von der Vogelwarte Sempach in Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Beratungsgemeinschaft SWILD veröffentlichte Untersuchung zeigt. Mit einer bunten Halskrause hätten sie 37 Prozent weniger Vögel nach Hause gebracht. «Halskrause und Glöckchen sind einfach anwendbare Massnahmen, die jährlich hunderttausenden Wildtieren das Leben retten könnten», heisst es in der Studie.

 

1,7 Millionen Hauskatzen

 

In der Schweiz lebten zuletzt rund 1,7 Millionen Hauskatzen. 70 Prozent von ihnen seien draussen unterwegs. Diese hohe Anzahl könne Vögeln, Kleinsäugern, Reptilien und Amphibien grosse Probleme bereiten, heisst es weiter.

 

Derzeit brüten viele Vögel. Wenn sich ein junger Vogel ausserhalb des Nests in Gefahr bringt – etwa durch eine Katze in der Nähe – rät die Vogelwarte Sempach ihm zu helfen. Beispielsweise solle der Vogel in ein nahegelegenes Gebüsch gesetzt werden. Die Eltern würden sich dann wieder um ihr Junges kümmern.

 

Weiterführende Studie

 

Die Studie «Wirkungsvolle und katzenfreundliche Massnahmen zum Schutz von Wildtieren vor Katzen» führten SWILD und die Vogelwarte Sempach 2019 und 2020 durch. Für eine weiterführende Studie in diesem Jahr ist SWILD auf der Suche nach Katzenhalter- und halterinnen. Darin werden zwei weitere Massnahmen untersucht: das tägliche Spiel mit der Katze und eine proteinreiche Ernährung.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Andi V. | 27.04.2022
    Es wäre gesellschaftlich schöner und ehrlicher, die Verantwortlichen der Vogelwarte Sempach würden so einen schönen Farbenkranz um ihren Kopf tragen. Seht her, wir strahlen und unsere Ideologie soll weit und breit wahr genommen werden! Wir sind die Vogelstrausse der Gesellschaft!
    • don't look up | 27.04.2022
      Je höher die Biodiversität, desto besser ist die Anpassungsfähigkeit der Ökosysteme bei Veränderungen der Umweltbedingungen und desto stabiler sind die erbrachten Ökosystemleistungen.
    • Roger B | 23.07.2022
      Wahnsinns Kommentar, wir hatten im Garten Meisen, kaum waren die Jungvögeel draussen wurden alle innerhalb eines Tages vom Nachbars Katzen getötet. Wenn diese Krause hilft, ran damit an die Katze. Ihr Kommentar dient niemandem, ist weder witzig noch geistreich sondern kleinkarriert. Katzen in dem heutigen Ausmass eine Plage, welche die Halter der Natur und ihren Nachbarn zumuten - und wehe es wird etwas gegen die Büsi gesagt oder wie hier vorgeschlagen eine Massnahme angedeutet…

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    41.32%
  • Nein:
    57.37%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.72%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.6%

Teilnehmer insgesamt: 1670

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?