Verschmutzte Euter lassen die Zellzahlen ansteigen und verschmutzen die Milch. Pathogene Keime müssen vom Zitzenkanal ferngehalten werden, um Neuinfektionen zu vermeiden. Die dazu nötigen Hygienemassnahmen fangen bei der Stall- und Boxenhygiene an und reichen bis zur Vorbereitung der Tiere und der Melkzeuge.
80 Prozent saubere Euter
80 Prozent der Euter von Kühen, die zum Melken kommen, sollten laut dem «Elite-Magazin» frei von Schmutz oder nur leicht schmutzig sein. Das erreicht man, indem man die Euterhaare kurz hält und die Boxen täglich reinigt und einstreut. Gut ist Einstreu, welche den pH-Wert neutral oder höher hält. Es lohnt sich auch, die Boxen regelmässig mit Kalk zu desinfizieren.
Stark verschmutze Euter können abgeduscht werden, müssen dann aber abgetrocknet werden, damit kein Schmutzwasser in die Milch gelangt. Schmutzreste werden vor dem Ansetzen des Melkzeuges manuell entfernt. Gekaufte Feuchttücher sind teuer. Man kann aber Euterpapier selber mit einer Euterwaschlösung anfeuchten. Häufig ist die Wirkung ungenügend, der Schmutz wird eher verschmiert. Keime werden kaum abgetötet.
Waschlösung ersetzen
Gekaufte Waschlösungen binden Schmutz und verringern die Keimzahl durch Desinfektionsstoffe. Ein Eimer mit 8l Waschlösung sollte nach 8 bis 15 Kühen erneuert werden, sonst werden Mastitiserreger übertragen. Die Tücher können wiederverwendet werden, wenn sie ausgekocht oder in Desinfektionslösung eingelegt werden.
Bei der Feuchtreinigung mit desinfizierten, feuchten Textiltüchern dürfen diese nicht zu trocken sein. Um Keime sicher abtöten zu können, müssen die Tücher nach jedem Gebrauch bei 90 Grad gewaschen werden. Die Reinigung der Zitzen mit Aktivschaum ist zeitaufwendig und kostenintensiv, zeigt aber eine gute Wirkung. Trockene Eutertücher sind Standard, es muss für jede Kuh ein frisches Tuch verwendet werden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (D) rät zu dieser Methode.
Holzwolle stimuliert
Holzwolle eignet sich sehr gut zur Vorreinigung und stimuliert das Euter. Für jede Kuh muss frisches Material verwendet werden. Anschliessend können die Zitzen mit einem feuchten Einwegtuch gereinigt und desinfiziert werden. Ein Mittel zum Vordippen sollte mindestens 30 Sekunden lang einwirken können.