/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

So haben sich die Löhne entwickelt

Die Schweizerische Lohnstrukturerhebung gibt alle zwei Jahre einen repräsentativen Überblick über die Lohnsituation der in der Industrie und im Dienstleistungssektor tätigen Arbeitnehmenden. Im Folgenden die wichtigsten Resultate für das Jahr 2022:

MEDIANLÖHNE: Der Medianlohn einer Vollzeitstelle in der Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) belief sich auf 6788 Franken brutto pro Monat. Die 10 Prozent der Arbeitnehmenden mit den tiefsten Löhnen verdienten weniger als 4487 Franken pro Monat, während die am besten bezahlten 10 Prozent über 12’178 Franken erhielten.

LOHNSCHERE : Die allgemeine Lohnschere hat sich zwischen 2008 und 2022 in der Gesamtwirtschaft kaum verändert. In diesem Zeitraum stiegen die Löhne der am besten bezahlten 10 Prozent der Arbeitnehmenden um 13,5 Prozent. In der Mittelschicht fiel das Lohnwachstum mit 11,5 Prozent am tiefsten aus, bei den am schlechtesten bezahlten 10 Prozent der Arbeitnehmenden erhöhten sich die Löhne um 14,3 Prozent.

LOHNGLEICHHEIT: In der Gesamtwirtschaft verringert sich das Lohngefälle (Median) zwischen Frauen und Männern weiter. 2022 lag es bei 9,5 Prozent, gegenüber 10,8 Prozent im Jahr 2020 und 11,5 Prozent im Jahr 2018. Die geschlechterspezifischen Lohndifferenzen lassen sich teilweise durch unterschiedliche Profile (beispielsweise Bildungsniveau oder Alter) oder Tätigkeiten erklären (insbesondere das Verantwortungsniveau am Arbeitsplatz und der Wirtschaftszweig).

TIEFLÖHNE: 12,1 Prozent der Arbeitnehmenden (rund eine halbe Million) arbeiteten zu einem monatlichen Tieflohn von weniger als 4525 Franken brutto. 62,1 Prozent davon waren Frauen (gegenüber 63,1 Prozent im Jahr 2020).

TIEFLOHNBRANCHEN: Zuunterst in der Lohnpyramide befanden sich die persönlichen Dienstleistungen (4384 Franken), die Beherbergung (4572 Franken), das Gastgewerbe (4601 Franken) und der Detailhandel (5095 Franken).

HOCHLÖHNE: Wie bereits im Jahr 2020 waren 75,4 Prozent der Stellen mit einem monatlichen Bruttolohn von über 16’000 Franken von Männern besetzt.

HOCHLOHNBRANCHEN: Deutlich über dem Medianlohn lagen die Löhne in Branchen mit hoher Wertschöpfung wie in der Informationstechnologie (9412 Franken), der Pharmaindustrie (10›296 Franken), bei Banken (10›491 Franken) oder in der Tabakindustrie (13›299 Franken).

AUSBILDUNGSNIVEAU: Mit einem universitären Abschluss erhielten Arbeitnehmende pro Monat für eine Vollzeitstelle 10’210 Franken, mit einem Fachhochschulabschluss 9000 Franken und mit abgeschlossener Berufslehre 6190 Franken.

NATIONALITÄT: Bei den Arbeitsstellen, die ein hohes Mass an Verantwortung erfordern, fiel der Lohn der ausländischen Arbeitnehmenden insgesamt höher aus als jener der Schweizer Arbeitnehmenden. Bei den Stellen ohne Führungsverantwortung war die Situation umgekehrt.

REGIONEN: Die Brutto-Medianlöhne für die oberen Kader sind in der Region Zürich (11’758 Franken), in der Genferseeregion (11’111 Franken) und in der Region Nordwestschweiz (10’715 Franken) regelmässig am höchsten. Das Tessin liegt mit 8755 Franken für Stellen im oberen Kader und 5184 Franken für Stellen ohne Führungsfunktion unabhängig von der Hierarchiestufe am unteren Ende der Lohnskala.

BONI: 2022 erhielt ein Drittel (33,6 Prozent gegenüber 36,3 Prozent im Jahr 2020) der Arbeitnehmenden einen Bonus, das heisst eine unregelmässige, zusätzlich zum Grundlohn ausbezahlte jährliche Sonderzahlung. Der Wert der ausbezahlten Jahresboni stieg 2022 im Durchschnitt auf 11’670 Franken (gegenüber 10›142 Franken im Jahr 2020).

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24.47%
    • Nein, erst nächste Woche:
      25.53%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      20.21%
    • Nein, erst im Oktober:
      4.26%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.02%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      8.51%

    Teilnehmer insgesamt: 188

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?