Wie kann nachhaltiger und zukunftsfähiger Waldbau gelingen? Für die Task Force Wald+Holz+Energie ist klar: Indem die fünf Waldfunktionen gestärkt werden.
Dies sind die Förderung der Biodiversität, Stärkung der Schutzwirkung, Erhöhung des Erholungswertes, Optimierung der Klimaschutzwirkung und Sicherstellung der Holzversorgung. Gelingen kann dies vor allem, indem die Wälder verjüngt und Jungwälder nutzenorientiert aufgebaut werden.
Ein neues Praxis-Merkblatt gibt Auskunft darüber, wie das konkret geschehen soll und welche Unterstützung dabei möglich ist. «Damit zeigen wir, wie Sie den Wald gleichzeitig gegen die Auswirkungen des Klimawandels schützen, den Wald wirtschaftlich und ökologisch entwickeln und als sicheren und attraktiven Erholungsraum erhalten können», sagt Thomas Lädrach, Präsident von Holzindustrie Schweiz.
Die Task Force Wald + Holz + Energie (TF WHE) vereinigt auf Verbands- und Unternehmensebene die Schweizer Rohholzverarbeiter aus dem Holz- und Energiesektor. Der Task Force gehören die Verbände Holzindustrie Schweiz, Holzenergie Schweiz und Forstunternehmer Schweiz an sowie die Unternehmen AEK Pellets AG, Axpo Power AG, Despond SA, Lehmann Holzwerk AG, Swiss Krono AG, OLWO AG, Perlen Papier AG und Schilliger Holz AG.
-> Hier können Sie den Flyer downloaden
Kommentare (1)