Anfang Woche hat Braunvieh Schweiz die finale Schweizer Nationalmannschaft bekanntgegeben. Eine dieser Kühe ist Cabalzar’s Swizzero Berna von Renzo Blumenthal aus Vella GR. Die frisch gebackene IGBS-Schöneutermiss und Vizechampion bei den älteren Kühen reist zusammen mit 10 weiteren Tieren ins österreichische Imst. Die Schweiz hat ihren Titel aus dem Jahre 2020 zu verteidigen.
100 Stück Brown-Swiss-Tiere
Wenn Berna nicht gerade an Schauen teilnimmt, verbringt sie ihre Zeit gemeinsam mit 37 anderen Milchkühen in einem Roboterlaufstall am Dorfrand von Vella GR. Der Stall wurde im Jahr 2014 angebaut und beherbergt rund 100 Stück Brown-Swiss-Tiere, wobei jährlich rund 20 Rinder remontiert werden. Teilweise wird noch Jungvieh von anderen Landwirten aufgezogen. Der Betrieb von Renzo Blumenthal liegt auf 1240 Metern über Meer und umfasst rund 65 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche in den Bergzonen III und IV.
Der Betrieb von Renzo Blumenthal am Dorfrand von Vella im Val Lumnezia.
Renzo Blumenthal
Die Vegetationsperiode ist auf dieser Höhenlage eher kurz, wobei die Winter doch auch immer milder werden. Neben der Milchproduktion ist der Hofladen, in dem hofeigene Produkte vermarktet werden, ein weiteres Standbein. Seit fünf Jahren baut Blumenthal neben dem Grünland auch noch auf drei Hektaren Mais und eine halbe Hektare Braugerste in einer leicht tiefer gelegenen Ortschaft an. Den Betrieb hat Blumenthal im Jahr 2010 von seinen Eltern übernommen, die den ehemaligen Mister Schweiz noch immer unterstützen. Ausserdem werden seit 20 Jahren Lernende ausgebildet. Damit hat der Betriebsleiter nur gute Erfahrungen gemacht. Auch sein Sohn hilft neben der Schule oft mit.
Miss auf der Alp
Den Sommer verbringt Berna mit ihren Kolleginnen auf der Alp, und es befinden sich keine Tiere auf dem Heimbetrieb. Da wird auch bei einer Schönheitskönigin keine Ausnahme gemacht. Abgekalbt wird aufgrund der Alpung möglichst saisonal. Besamt werden die Kühe aber bis spätestens Ende März. Momentan gerne eingesetzte Stiere sind Brice, Trailpower, Collaps und Giovanni. Letzten Herbst wurde Berna mit dem Stier Collaps gespült, und er besitzt bereits eine viel versprechende Tochter im Rinderstall. Seit November ist Berna auch wieder trächtig vom Stier Brice.
Blumenthals Ziel ist es, die Braunviehrasse zu fördern und zu züchten. Besonders Wert legt er auf breite Becken und eine obere Linie mit einem gut angesetzten Schwanz. Weiter ist ihm die Zitzenstellung aufgrund des Melkroboters sowie ein gut aufgehängtes Euter und ein feines Bein wichtig. Wenn man in seinen Stall blickt, so fällt auf, dass die Herde durchaus homogen ist und die Tiere nicht zu gross sind. Ab einer Grösse von 1,52 Metern zeigt sich der Betriebsleiter zufrieden, er setzt auf durchschnittlich grosse Tiere.
Aus dem Nachbardorf
Als Blumenthal Berna als jähriges Rind von der Familie Cabalzar-Capeter aus Lumrein GR kaufte, hätte er nicht gedacht, dass sie einmal solche Erfolge feiern darf. Schon ihre Grossmutter Cabalzar’s Tenndith Ladina EX94 habe ihm gut gefallen. Auch ihre Mutter Cabalzar’s GenoxBoy Sonia durfte sich über eine EX-91-Einstufung freuen, doch Berna habe mehr Ähnlichkeit mit ihrer Grossmutter. Dieses Phänomen des «Generationenüberspringens» konnte Blumenthal schon vermehrt beobachten. Mit ihrem in der ersten Laktation mit der Höchstnote VG-89 eingestuften Euter und einer Gesamtnote von VG-86 weiss die Kuhakrobatik-Gewinnerin vom Jahr 2022 optisch durchaus zu überzeugen.
Swizzero Berna von Renzo Blumenthal (3. von rechts) gewinnt die Kuhakrobatik 2022.
Christian Zufferey
Doch auch im Stall kann die mittlerweile zweitlaktierende Kuh, die ihre erste Laktation mit einer Leistung von 8585 kg Milch bei 4,29% Fett und 3,75% Eiweiss nach 305 Tagen abgeschlossen hat, brillieren. Eine besonders spezielle Behandlung bekommt Berna trotz ihren Schauerfolgen aber nicht: Wie ihre Stallfreundinnen wird sie mit einer Mischration aus zwei dritteln Grassilage und einem drittel Heu und Emd gefüttert. Zusätzlich wird noch mit etwas Mais, Soja und Zuckerrübenschnitzeln ergänzt. Lediglich ein wenig mehr Mais kriegt sie jeweils im Fressgitter während den Fütterungszeiten.
Freude am Schauwesen
Im Allgemeinen sei der Swiss-Classic-Juniorchampion und die Schöneutermiss vom Jahr 2022 mittlerweile eine routinierte Schaugängerin und wisse sich zu präsentieren, so Blumenthal. Trotzdem trainiert er vor Schauen jeweils das Laufen am Halfter noch einmal etwas intensiver. Auch auf eine exakte Schur legt er Wert. Seine Lieblingsausstellung ist jeweils die Olma-Eliteschau im Herbst. Dies sei sein jährlicher Pflichttermin. Im vergangenen Jahr durfte er dabei mit der EX-92 eingestuften Calvin Palmira den Championtitel entgegennehmen. Berna durfte dabei als Honorable Mention brillieren.
Auch sonst ist Blumenthal gerne auf regionalen und nationalen Schauplätzen anzutreffen. Am Schautag sei er aber jeweils schon etwas aufgeregt, schliesslich sei die perfekte Vorbereitung vor dem Ring auch mitentscheidend. Der 15-Jährige Sohn Moreno fiebert ebenfalls schon fleissig mit und hat Freude an der Braunviehzucht. Er wird im kommenden Sommer seine Lehre als Landwirt starten. Moreno Blumenthal hat auch im vergangenen Januar am Alpin Festival in Cazis GR Rinderschauluft geschnuppert. Der Fokus liegt aber nach wie vor auf Kuhschauen auf regionaler und nationaler Ebene.