Das vergangene Jahr hat erneut gezeigt, wie wichtig die richtigen Bedingungen beim Einsilieren sowie die bauliche Ausführung des Lagers für die Silagequalität und die Minimierung von Futterverlusten sind.
Für eine qualitativ hochwertige Gras- und Maissilage sind neben den Silierbedingungen auch die bauliche Ausführung und die richtige Dimensionierung der Silos entscheidend, schreibt die Agridea in einer Mitteilung.
Eine präzise Ermittlung möglich
Ein neu veröffentlichtes Merkblatt biete nun praxisnahe Informationen und Empfehlungen zur Planung von Hoch- und Fahrsilos. In Verbindung mit einem Berechnungstool ermöglicht es die präzise Ermittlung der optimalen Abmessungen einer Siloanlage.
Fachleute der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft (SVS), von Agridea sowie der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für landwirtschaftliches Bauen und Hoftechnik (ALB-CH) haben die notwendigen Informationen zusammengetragen. Die Experten betonen, dass sowohl die Auswahl des Silierverfahrens als auch die bauliche Dimensionierung wesentliche Einflussfaktoren für die Qualität der Silage sind.
Inhalt des neuen Merkblatts
Das Merkblatt enthält aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und der Praxis und deckt unter anderem folgende Themen ab:
- Kriterien für eine einwandfreie Silage: Wie man Silage richtig lagert, um Futterverluste zu minimieren und die Qualität zu maximieren.
- Vorschub in Abhängigkeit der Verdichtung: Die Bedeutung einer richtigen Verdichtung für die Silagequalität.
- Berechnung des Silagebedarfs und der Anschnittfläche: So ermittelt man den optimalen Lagerbedarf.
- Vor- und Nachteile verschiedener Silierverfahren: Welche Methoden bieten die besten Ergebnisse?
- Bauliche Dimensionierung: Worauf muss bei der Planung und Dimensionierung von Silos geachtet werden?
- Raumplanung, Gewässerschutz und Unfallverhütung: Wichtige rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte bei der Planung von Silageanlagen.
Direkt selbst berechnen
Ein weiteres Hilfsmittel des neuen Merkblatts sei das Berechnungstool, das Landwirten hilft, ihren Futterbedarf genau zu ermitteln, heisst es in der Mitteilung. Dabei werden die Rationen für die Sommer- und Winterfütterung separat betrachtet, und es besteht die Möglichkeit, Erfahrungswerte wie den Trockensubstanzgehalt (TS) oder Futterreste in die Berechnung einfliessen zu lassen.
Das Tool kann zudem an unterschiedliche Standortbedingungen angepasst werden, indem etwa Schwankungen in den Erträgen berücksichtigt werden. «Mit den so ermittelten Werten liefert das Berechnungstool präzise Angaben zur erforderlichen Anschnittfläche sowie dem Lagerraumbedarf», schreibt Agridea.
Für Hochsilos wird so der Durchmesser und die Höhe bestimmt, während bei Fahrsilos die Breite und Länge für eine gegebene Silohöhe festgelegt werden. Die endgültigen Abmessungen hängen von der spezifischen Standortsituation und den bevorzugten Silier- und Entnahmeverfahren ab.
Hier geht es zum Berechnungstool und dem Merkblatt.


