/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

So überwintern die Äpfel

 

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in der Schweiz, die sich auch im Winter – Monate nach der Ernte – noch knackig und frisch präsentieren. Mit Hightech werden die Äpfel in einen Tiefschlaf versetzt und erst wieder geweckt, wenn die Konsumentinnen und Konsumenten danach fragen.

 

Die Eiseskälte der letzten Wochen wurde von etwas milderem Wetter abgelöst. Bleibt es weiterhin so sonnig und mild, dürften in gewissen Gebieten auch bald die ersten Obstbäume treiben und die nächste Ernte ankünden. Noch ist aber gute Ware aus der letztjährigen Ernte vorhanden. Viele Apfelsorten lassen sich nämlich einlagern und sind so rund ums Jahr aus heimischer Produktion erhältlich.

 

Nicht jede Obst- respektive Apfelsorte lässt sich gleich gut lagern und es gibt Sorten, die mit der Trennung vom Baum weniger gut zurechtkommen als andere: Der Alterungsprozess setzt ein, Wasser verdunstet und Nährstoffe werden abgebaut. Damit ein Apfel darum auch im Frühling noch frisch schmeckt, ist die korrekte Lagerung das A und O. Dabei spielen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und unter Umständen auch die richtigen «Nachbarn» eine entscheidende Rolle.

 

Die Lebensmittelindustrie hat das Einlagern von Äpfeln perfektioniert: In grossen Hallen mit entsprechenden Kühlräumen herrschen Bedingungen, die je nach Sorte eine Lagerung von mehreren Monaten bis sogar mehreren Jahren zulassen. Natürlich lagert ein Apfel selten länger als ein Jahr, da die Äpfel vorher im Laden landen und die Kühlräume auf die Ernte im Herbst hin auch wieder leer sein müssen.

 

Kontrolliert durch den Winter

 

Im luzernischen Sursee steht eine solche Obsthalle, in der jeweils tausende Äpfel unter kontrollierten Bedingungen eingelagert werden. Das System ist von Anfang bis Schluss durchgetaktet: Während der Erntezeit meldet jede Obstproduzentin und jeder -produzent 24 Stunden vorher an, welche Sorten und welche Mengen geerntet und in der Obsthalle abgeliefert werden, wo sie dann in den diversen Kühlräumen eingelagert werden. In diesen Räumen herrschen fast schon widrige Konditionen: niedrige Temperaturen, tiefer Sauerstoff- und dafür erhöhter CO2-Gehalt.

 

Der auf ein bis drei Prozent abgesenkte Sauerstoffgehalt, der gesteigerte Kohlenstoffdioxidgehalt und die Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt verlangsamen den Reifungsprozess der Äpfel, die so quasi auf dem Erntestand konserviert werden können. Jede Saison lagern so gesamthaft mehrere tausend Tonnen von über 20 verschiedenen Apfelsorten in der Obsthalle in Sursee.

 

Nach und nach werden die eingelagerten Posten sortiert und für die Auslieferung an Grossverteiler und Detaillisten aufbereitet. Eine optische Sortier- und Kalibrieranlage trennt die Früchte entsprechend ihrer Farbe und Grösse nach Qualitätsstufen.
Renate Hodel

 

Um den Tiefschlaf nicht unnötig zu stören, ist ganz genau geplant, in welche Container welche Apfelsorten und Mengen eingelagert werden. Idealerweise werden die Kühlräume nach dem Befüllen nämlich erst wieder geöffnet, wenn die Ware eines ganzen Containers in absehbarer und möglichst kurzer Zeit sortiert, abgepackt und an die Grossverteiler und Detailhändler geliefert und verkauft werden kann.

 

Gibt es nämlich zu viele Schwankungen bei der Temperatur oder den CO2- und Sauerstoffgehalten, halten die Äpfel nicht bis im Sommer durch. Folglich muss die Nachfrage der einzelnen Sorten vorausschauend antizipiert und die Äpfel in den entsprechend zusammengesetzten Mengen in den einzelnen Kühlräumen eingelagert werden. Von Januar bis Mai werden in der Regel am meisten Äpfel gegessen. Denn Ende Jahr stehen die Äpfel noch mit Orangen und Mandarinen in Konkurrenz und ab April kommen dann bereits die ersten Sommerfrüchte wie Erdbeeren auf den Markt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?