/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Soja: Italien unterstützt bayerische Eiweiss-Initiative

Bayern sieht in Italien einen weiteren Verbündeten, wenn es darum geht, die heimischen Bauern unabhängiger von Futtermittel-importen aus Übersee zu machen. Die Zusammenarbeit in der Forschung soll invensiviert werden.

AgE |

 

 

Bayern sieht in Italien einen weiteren Verbündeten, wenn es darum geht, die heimischen Bauern unabhängiger von Futtermittel-importen aus Übersee zu machen. Die Zusammenarbeit in der Forschung soll invensiviert werden.

Staatssekretär Franco Braga vom italienischen Agrarministerium sicherte
Landwirtschaftsminister Helmut Brunner bei einem Treffen in Rom zu, die bayerisch-österreichische Initiative, die den Anbau von Soja im europäischen Raum voranbringen soll, zu unterstützen.

Durch Zusammenarbeit Eigenversorgung steigern

Italien ist mit über 160’000 ha Anbaufläche der grösste Soja-Produzent der EU. Brunner und Braga waren sich einig: „Durch eine länderübergreifende Zusammenarbeit können wir die Eigenversorgung unserer Bauern mit Eiweissfuttermitteln weiter voranbringen.“

Notwendig sei unter anderem eine Intensivierung der Forschung, damit rasche Fortschritte bei Züchtung und Anbau geeigneter Sorten erzielt werden könnten. Dazu soll die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft künftig noch enger mit den entsprechenden Forschungseinrichtungen in Italien zusammenarbeiten.

EU soll Rahmenbedingungen verbessern

Von Brüssel verlangen Brunner und Braga, den Anbau von Eiweisspflanzen und die effizientere Nutzung vorhandener Eiweissquellen durch passende Rahmenbedingungen gezielt voranzutreiben. Beispielsweise müsse die EU im Zuge der Agrarreform bei den Greening-Vorgaben auch den Anbau etwa von Leguminosen anerkennen, anstatt über nicht mehr zeitgemässe Flächenstilllegungen nachzudenken.

Eine bessere Eigenversorgung der europäischen Bauern sei schliesslich ein Beitrag zur Erzeugung gentechnikfreier Lebensmittel, verbessere die Versorgungssicherheit für die Landwirte, stärke die regionalen Wirtschaftskreisläufe und diene dem Klimaschutz.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.02%
    • Hauptsächlich die Frau:
      27.59%
    • Beide zusammen:
      4.6%
    • Ist nicht klar geregelt:
      13.79%

    Teilnehmer insgesamt: 174

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?