/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

DK: Soja durch Insektenprotein ersetzen

 

Mit Proteinfutter auf Insektenbasis will Dänemark künftig einen Teil seiner Sojaimporte vermeiden und damit einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. 

 

Nachdem die Europäische Union Eiweiss aus Insekten zur Fütterung von Monogastriern zugelassen hat, soll nun eine Forschungsgruppe im Rahmen des Entwicklungs- und Demonstrationsprogramms der dänischen Landwirtschaftsbehörde bis 2024 praktische Wege zur Nutzung dieser innovativen Proteinquelle ausloten.

 

10 % substituieren

 

Wie die Behörde berichtete, haben erste Versuche an Schweinen und Geflügel ergeben, dass unter realistischen Annahmen bis zu 10 % der rund 1,5 Mio. t umfassenden jährlichen Sojaeinfuhren durch Insektenprotein substituiert werden könnten.

 

Dafür müsste die bestehende Produktionskapazität jedoch deutlich ausgeweitet werden. Nach Angaben der Landwirtschaftsbehörde setzen Wissenschaftler der Universität Aaarhus und die Insektenproduzenten EntoMass, Enorm und Insectum dafür auf die Schwarze Soldatenfliege, die ihr Gewicht in den letzten sieben Tagen ihrer Entwicklung um das vierzigfache steigern kann.

 

700’000 t CO2-Äquivalente einsparen

 

Bisher gebe es jedoch vergleichsweise wenige Daten für eine optimale und zugleich emissionsarme Fütterung der Fliege, beispielsweise mit Abfällen aus Molkereien oder Brauereien, so die Behörde. Hier soll das Forschungsprojekt ansetzen. Derzeit gehen die Projektpartner davon aus, dass die Stickstoffemissionen bei der „Mast“ der Schwarzen Soldatenfliege unter optimierten Bedingungen um 20 % gesenkt werden können und damit ein nennenswerter Beitrag zur Reduzierung der N-Verluste in der dänischen Tierhaltung geleistet werden kann.

 

Der Ersatz von einem Zehntel der jährlichen Sojaeinfuhren durch Eiweißfuttermittel aus Insekten könnte nach Berechnungen der Universität Kopenhagen zudem 700’000 t CO2-Äquivalente einsparen. 

 

 

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Bob Achter | 13.10.2021
    Es würde mich ja schon interessieren, wie die auf 700'000 T CO2-Einsparung kommen, denn Insekten sind nicht zur Photosynthese befähigt und machen eigentlich nur Sinn, wenn eine Veredelung von pflanzlichem Eiweiss angestrebt werden soll, d.h. bei der Verwertung von Abfällen, die bei der Schweine- und Geflügelfütterung nicht eingesetzt werden können. Zudem bestehen zusätzliche Probleme bei der bakteriologischen Überwachung.

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    66.67%
  • Hauptsächlich die Frau:
    0%
  • Beide zusammen:
    0%
  • Ist nicht klar geregelt:
    33.33%

Teilnehmer insgesamt: 18

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?