/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Solarenergie auf dem Vormarsch

 

Der Ausbau von Solarstrom ist auf einem Rekordhoch. Er fiel 2020 gegenüber dem Vorjahr um 30 bis 39 Prozent höher aus.

 

Dieser jährliche Zubau soll in den nächsten Jahren um den Faktor drei bis vier gesteigert werden, wie Swissolar am Donnerstag in einer Mitteilung schrieb. Der Branchenverband präsentierte an einer Tagung in Bern die neuesten Zahlen gemäss einer Schätzung aufgrund von bisher verfügbaren Zahlen. Die Statistik Sonnenenergie 2020 wird demnach voraussichtlich am 13. Juli 2021 veröffentlicht.

 

Bis 2050 jährlich 45 Terawattstunden

 

Laut Mitteilung hat sich die Ökobilanz der Photovoltaik in den letzten zehn Jahren verbessert. Der CO2-Ausstoss über den ganzen Lebenszyklus einer Anlage sei halbiert worden, sie liefere während ihrer Lebensdauer 15 bis 20 Mal mehr Energie, als ihre Herstellung brauche.

 

Bis 2050 sollen aus Sicht von Swissolar jährlich 45 Terawattstunden (TWh) aus Solarstrom stammen, denn Photovoltaik verfüge über das «weitaus grösste Potenzial zur Stromerzeugung in der Schweiz». Die Energieperspektiven 2050+ des Bundesrats rechne derweil mit jährlich 34 TWh Solarstromproduktion bis 2050. In der Politik bewegt sich zwar einiges mindestens in die richtige Richtung, doch es brauche noch mehr Anstrengungen.

 

Kleine Anlagen bergen Potential

 

Prioritär ist für Swissolar die Nutzung kleiner und mittelgrosser Dächer. Solche Anlagen von unter 150 Quadratmetern auf Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern würden fast die Hälfte des einfach erschliessbaren Solarpotenzials bergen. Es sei deshalb prioritär, dass insbesondere für diese Anlagen Investitionssicherheit geschaffen werde. Ein probates Mittel dazu sei ein minimaler Rückliefertarif von 10 Rp/kWh.

 

Auch die Winterproduktion soll angekurbelt werden, denn alpine Solaranlagen hätten eine deutlich höhere Winterproduktion als solche im Mittelland. Zudem berge Photovoltaik wirtschaftlich und sozial Chancen.

 

An der 19. Photovoltaik-Tagung im Kursaal Bern nehmen am Donnerstag und Freitag unter anderen Fachleute aus Verwaltung, Elektrizitätswirtschaft und Solarbranche teil.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Urs Wälchli | 01.07.2021
    Alles Gut und Recht, aber wo bleiben die Kostendeckenden Einspeisevergütungen für Solarstrom? Warum die Solarenergie weiter ausbauen wenn wir schon heute mehr Solarenergie produzieren als Links-Grün bereit ist zu kaufen! Wenn schon Grüne Energie, dann aber bitte auch eine kostendeckende Einspeisevergütung! Swissgrid hat mir im 2013 eine Kostendeckende Einspeisevergütung von 33,8 Rappen vorgerechnet habe aber bis heute nie mehr als 14 Rappen erhalten! Grünen Strom fordern, aber nicht bezahlen!
  • W. Müller | 01.07.2021
    Wir haben in unserer Umgebung eine NHS (Naturharmoniestation ) montiert.
    Seit 2017 haben sind wir von einem Hagel zug verschont nur einige kleine Körner haben wir gesehen worden.
    Da sind viele Leute und die Natur sehr froh.
    Auch die Versicherungen

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.27%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    43.65%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.85%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.23%

Teilnehmer insgesamt: 433

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?