Die Berner Säger und die Waldbesitzer haben in gemeinsamen Holzmarktgesprächen eine positive Bilanz für das vergangene Jahr gezogen.
«Zunehmend entscheiden sich Investoren und Holzkäufer für Holz aus nachhaltiger einheimischer Waldwirtschaft», schreiben sie in einer Mitteilung.
Für die neue Saison wird eine unverändert grosse Nachfrage nach schwachem und starkem Nadelholz sowie eine solide Nachfrage nach Laubholz erwartet. Die Nachfrage nach schwachem Nadelholz hat bereits Anfang August eingesetzt. Die Nachfrage nach frischem starkem Nadelholz besteht ab Anfang Oktober.
Waldbesitzer sind aufgerufen, das Holz früh und kontinuierlich bereitzustellen. Nach wie vor sollte nur Holz geerntet werden, wenn Abnahmevereinbarungen mit Holzkäufern bestehen.
Die Nachfrage aus Osten belebe zudem den Laubholzmarkt, so die Mitteilung. Bei verhaltenem Preisniveau könnten die seit Langem zurückgestellten Laubholzpflegeeingriffe realisiert werden. Die Rundholzpreise bleiben auf Vorjahresniveau stabil. Trotz ersten Anzeichen der Auswirkungen aus der Annahme der Zweitwohnungsinitiative seien die Berner Sägewerke bestrebt, die Preise für die gesamte Holzsaison 2014/2015 stabil zu halten. Die Berner Waldbesitzer und die Säger rufen die Waldbesitzer auf, Holzschläge zu realisieren.