/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Soll Laborfleisch 10 Milliarden Menschen ernähren?

Bis 2050 leben laut UNO etwa 10 Milliarden Menschen auf der Erde, deren Versorgung mit Lebensmitteln sichergestellt werden muss. Von Grosskonzernen werden künstlich erzeugte Fleischimitate als Zukunftslösung für Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Tierwohl gesehen. Ein österreichisch-schweizerisches Positionspapier nimmt dazu Stellung. 

aiz |

Der österreichische Verein « Wirtschaften am Land » ist diesen Versprechen auf den Grund gegangen und hat mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ein Positionspapier aus Sicht der österreichischen Landwirtschaft erstellt, wie das Agrarische Informationszentrum (aiz) informiert.

Vorgestellt wird das Positionspapier von Josef Plank, Obmann des Vereins «Wirtschaften am Land», von Georg Strasser, Obmann des Agrar-Ausschusses im Österreichischen Parlament, und von  Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbandes (SBV). 

Josef Plank: Die Versprechen der grossen Hersteller bröckeln

«Wir müssen besser, ökologischer und effizienter in der Produktion werden, dürfen dabei aber den Blick auf das Ganze nicht verlieren. Forschung und Entwicklung bleiben enorm wichtig. Die Herstellung künstlicher Fleischimitate wirft sowohl ethische als auch ökologische und soziale Fragen auf», betont Plank. 

Ein Dilemma ist dabei die Herstellung, erklärt Plank: «Für eine effiziente Produktion braucht es ‚fötales Kälberserum‘, also Blut, das Kälber-Föten entnommen wird, wobei Mutterkuh und Kalb sterben. Die Versprechen können aus tierethischer Sicht nicht gehalten werden», betont Plank.

Zudem müssen bei Fleischimitaten natürliche Funktionen wichtiger Organe durch externe Energiequellen kompensiert werden. «Dadurch werden bis zu 25-mal mehr CO2-Äquivalente freigesetzt als bei natürlich hergestelltem Fleisch», führt Plank aus. Das Argument, dass künstlich erzeugte Fleischimitate weniger CO2 verursachen als natürliches Fleisch, sei kaum haltbar, führt Plank weiter aus. 

 

«Im Angesicht dieser Herausforderungen hinterfragen wir die Versprechen der wenigen Grossinvestoren und Konzerne, in deren Hände die Produktion von künstlich erzeugten Fleischimitaten liegen. Hier geht es um Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum, die wegzufallen drohen. Wir fordern auf, jene Ressourcen zu nutzen, die uns zur Verfügung stehen», so Plank abschliessend.

Martin Rufer: Wiederkäuer machen Grünland für menschliche Ernährung nutzbar

«Im Sinne der Transparenz gegenüber den Konsumenten muss klar gesagt werden, was Fleischimitate aus dem Labor sind: Es sind künstlich und industriell, im Labor hergestellte Produkte. Damit stehen die Produkte im völligen Wiederspruch zur Ausrichtung der Landwirtschaft in den Alpenländern: Diese setzt auf eine naturnahe Produktion und will damit die Konsumentinnen und Konsumenten begeistern», erklärt Rufer.

«In der Schweiz besteht die von der Landwirtschaft bewirtschaftete Fläche zu 70% aus Grasland. Nur Dank den Wiederkäuern - insbesondere den Rindern - können wir dieses Land für die Humanernährung nutzen und gleichzeitig eine attraktive Kulturlandschaft schaffen. Dieser Aspekt gilt es in der Debatte um Fleischimitate aus dem Labor zu berücksichtigen», führt Rufer aus.

Georg Strasser: Der Konsument muss wissen, was er in der Hand hält

«Wir fordern einen faktenbasierten Dialog mit der Gesellschaft und wehren uns gegen die Gleichstellung der natürlichen Produkte unserer Bauern mit künstlich erzeugten Nahrungsmitteln», betont Strasser.

Konsumenten müssen erkennen können, was sie kaufen: «Wir setzen uns für eine klare Kennzeichnung von Fleischimitaten in Europa ein. Es braucht wissenschaftsbasierte Antworten welche Auswirkungen Fleischimitate auf die landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten, unsere Kulturlandschaft sowie Klima und Umwelt haben. Den unreflektierten Feldzug gegen das Naturprodukt Fleisch lehnen wir ab», so Strasser.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 15.11.2023
    Beim Laborfleisch geht es nur uns Geld, Klima wird nur vorgeschoben.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Schaut Ihr Landfrauenküche?

  • Ja, jede Folge:
    71.78%
  • Ja, ab und zu:
    17.18%
  • Nein, interessiert mich nicht:
    11.04%

Teilnehmer insgesamt: 2736

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?