Geschäftsführender Verwaltungsrat Wolfgang Harreither, Verwaltungsrätin Katharina Steiner und Produktionsleiter William Bausman in der Produktion in Emmen LU. (v.l.).
Daniel Hasler
Die Valibiotics AG mit Sitz in Emmen LU ist ein schweizerisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung biologischer Produkte für eine regenerative Landwirtschaft spezialisiert hat. Mit ihrer österreichischen Tochtergesellschaft, Valibiotics GmbH, verfolgt die Geschäftsleitung das Ziel, chemisch-synthetische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel durch natürliche Alternativen zu reduzieren bzw. zu ersetzen.
Dabei steht die Förderung des Bodenlebens sowie die Interaktion zwischen Pflanzen und Mikroorganismen im Zentrum. Der geschäftsführende Verwaltungsrat Wolfgang Harreither zeigte dem «Schweizer Bauer» die Produktion in der Schweiz.
Vielseitiger Einsatz
Durch den gezielten Einsatz von Mikroorganismen und mineralischen Präparaten soll die Bodenfruchtbarkeit erhalten, die Pflanzengesundheit gestärkt und die Ertragsstabilität verbessert werden – sowohl im biologischen als auch im konventionellen Landbau. Valibiotics verfolgt die Ziele einer integrierten Kreislaufwirtschaft. Demnach sind die Produkte von Valibiotics in den verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft einsetzbar, mit der Zielsetzung den Einsatz chemisch-synthetischer Betriebsmittel möglichst zurückzufahren - sowohl im Ackerbau, Obst- und Weinbau sowie auch in der Tierhaltung.
Zum Sortiment gehören unter anderem «Valibiotics Forte», eine Mischung aus Milchsäurebakterien und Hefestämmen, die das pflanzeneigene Immunsystem aktivieren und zur Stabilisierung von Qualität und Ertrag beitragen soll, sowie «Valibiotics Ca Liquid», eine flüssige Calciumformulierung zur Stärkung der Zellwände und Erhöhung der Trockenresistenz der Pflanzen. Ergänzt wird das Angebot durch die Nourivit-Produkte: «Nourivit Plus» bestehend aus Milchsäurebakterien, Hefen und phototrophe Bakterien, die die mikrobielle Aktivität im Boden fördern und die Nährstoffverfügbarkeit verbessern sollen.
Zur Verbesserung der Fruchtqualität
«Nourivit Calcium» besteht aus natürlichen mineralischen Rohstoffen, die die Photosyntheseleistung steigern und zur Verbesserung der Fruchtqualität beitragen können. Ein weiteres Produkt, «Valibiom Mix», kombiniert nützliche Mikroorganismen mit pflanzlichen Extrakten aus Salbei, Minze und Malve. «Valibiom Mix» wird als Futtermitteladditiv eingesetzt – um die Verdauung zu stabilisieren und die Futterverwertung zu verbessern. Ebenfalls kann «Valibiom Mix» als Silierzusatz eingesetzt werden, um die Silagequalität zu verbessern.
Valibiotics legt grossen Wert auf praxisnahe Forschung und Entwicklung. Die Wirksamkeit der Produkte wird nicht nur in Labors, sondern auch in Feldversuchen getestet. Aktuell findet ein Versuch im Rahmen einer Zuckerrübenanwendung in der Region Winterthur statt. Ziel ist es, Lösungen bereitzustellen, die sowohl ökologisch nachhaltig als auch ökonomisch effizient sind. «Wir wollen neben der geprüften Wirksamkeit auch eine Preisstruktur anbieten, die für Landwirte bezahlbar ist und unter dem Strich auch einen finanziellen Vorteil verschafft», erklärt Wolfgang Harreither.
Hohe Wirksamkeit
Der Ansatz von Valibiotics orientiert sich an den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Im Fokus steht die Aktivierung natürlicher Prozesse, um Pflanzengesundheit und Bodenvitalität zu fördern. Besonders hervorzuheben ist hier das Produkt «Valibiotics Forte». Das Ferment soll als Pflanzenschutzmittel zugelassen werden, da es eine besondere fungizide Wirkung zeigt. Aktuell ist man im Zulassungsprozess. «Wir freuen uns, für unser Vorhaben seit kurzem vom Technologiefonds, einem klimapolitischen Instrument des Bundes unterstützt zu werden», erklärt Verwaltungsrätin Katharina Steiner.
Der Technologiefonds vergibt Darlehensbürgschaften bis zu 3 Mio. Franken an Schweizer Unternehmen, die neue und innovative Produkte für eine nachhaltige Verminderung von Treibhausgasemissionen entwickeln und vermarkten. Die Zulassung soll für ein grosses Vertrauen in die Wirksamkeit des bereits entwickelten Produktes sorgen. Als Biostimulanz ist «Valibiotics Forte» bereits registriert und auf dem Schweizer Markt erhältlich, und darf eingesetzt werden.
Für die Schweiz organisiert Ueli Schweizer im Aussendienst aktuell den Verkauf. Die Wirkung von «Valibiotics Forte» wird nicht nur in Versuchen für die Zulassung getestet, sondern wird seit mehreren Jahren auch bei Ackerbaubetrieben eingesetzt. Neben Österreich und weiteren Standorten auf der ganzen Welt, ist Polen hervorzuheben. «In Polen haben wir mit unserem Vertriebspartner jährlich wiederkehrende Feldversuche angelegt», erklärt Katharina Steiner. «In diesen Versuchen konnten wir belegen, dass eine kombinierte Anwendung von ‹Valibiotics Forte› zusammen mit einer reduzierten Menge an chemischem Pflanzenschutz den besten finanziellen Ertrag für die Landwirte erreichen können», so Steiner.