/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Sondereinheit darf Landwirte weiter schützen

In Frankreich kann die Gendarmerie Nationale ihre Sondereinheit zur Bekämpfung von Kriminalität gegen Landwirte in der derzeitigen Form weiterführen. Das hat das oberste Verwaltungsgericht, der Staatsrat, 7. November geurteilt.

AgE |

Die Richter korrigierten damit eine Entscheidung, die das Pariser Verwaltungsgericht Anfang 2022 getroffen hatte. Damals hatte die Regierung Berufung eingelegt.

2019 gegründet

Die Sondereinheit namens «Demeter» war 2019 ins Leben gerufen worden und von Anfang an von zahlreichen Verbänden und Organisationen vor allem als Instrument verstanden worden, um gegen Kritiker der «industriellen Landwirtschaft» und des französischen Bauernverbandes (FNSEA) vorzugehen. Bei der ersten Anhörung zum Verfahren vor dem Pariser Verwaltungsgericht hatte das Innenministerium eingeräumt, dass es zu Beginn möglicherweise zu «Übereifer» gekommen sei. Die von den Gegnern geltend gemachten Fälle von Einschüchterung würden jedoch Einzelfälle bleiben, so die damalige Position des Ministeriums.

Die Richter am Pariser Verwaltungsgericht waren 2022 allerdings zu einer anderen Einschätzung gekommen. Sie sahen für die Prävention und Verfolgung von ideologischen Aktionen gegen den Agrarsektor durch die Gendarmerie keine Rechtsgrundlage. Diese Auffassung hat der Staatsrat nun korrigiert. Laut dem obersten Verwaltungsgericht ist der Auftrag der Sonderheit mit dem rechtlichen Rahmen für den Einsatz der Gendarmerie Nationale vereinbar.

Kritik von Tierrechtsorganisationen

Insbesondere das Sammeln von Informationen zum besseren Verständnis der Strukturen und Arbeitsweisen von Umwelt- und Tierrechtsorganisationen ist aus Sicht des Staatsrates nicht zu beanstanden. Im Bezug auf die Abwehr von Schäden wird im Urteil ausdrücklich auch auf strafrechtlich nicht relevante Vorgänge Bezug genommen, etwa im Hinblick auf die Online-Reputation.

Die Beschwerdeführer, allen voran die Tierrechtsorganisation L214 und die Umweltorganisation Pollinis, nannten die Entscheidung des Staatsrates «gefährlich». Sie stossen sich unter anderem daran, dass die Sondereinheit weiterhin ausdrücklich nicht strafbares Verhalten beobachten und untersuchen soll. Beide Organisation beklagen ein «zunehmend repressives» Vorgehen, auch gegen Informanten und Hinweisgeber.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Daneli | 16.11.2024
    Sowas sollte es auch in der Schweiz geben.
    Als Landwirt ist man in gewissen Kreisen breits Verbrecher. Dies weil man ideologisch völlig anders liegt und weit ab der Realität ist.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?