Ab 1. Juli 2013 übernimmt der diplomierte Lebensmittelingenieur Peter Rüegg die Geschäftsführung der Sortenorganisation Tilsiter Switzerland.
Die Gesellschafterversammlung der Sortenorganisation Tilsiter Switzerland wählte Peter Rüegg als Nachfolger von Bruno Buntschu, der im Sommer 2013 nach 17-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer zurücktreten und sich beruflich neu orientieren wird. Der 1961 geborene Peter Rüegg verfügt über reiche Erfahrung in der Lebensmittelbranche. Schon während seines Studiums absolvierte er Praktika bei bedeutenden Unternehmen wie Toni Molkerei Zürich, Nestlé Konolfingen und Baer Weichkäserei Küssnacht. Wichtige Stationen in seiner beruflichen Laufbahn sind bekannte Marken wie Knorr, Chocolat Bernrain und Thurella. Zurzeit ist Peter Rüegg bei der Nordostmilch AG Winterthur als Qualitätsmanager und Projektleiter tätig.
Für die neue Aufgabe bestens gerüstet
Peter Rüegg kann auf eine solide Ausbildung bauen. Der diplomierte Lebensmittelingenieur ETH bildete er sich in Nachdiplomstudien als Wirtschaftsingenieur STV in Marketing & Verkauf, Unternehmensführung, Supply Chain Management und Food Finance weiter. Ebenso ergänzte er sein fundiertes Wissen mit Weiterbildungen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Lebensmittelrecht, Verkauf, Personalführung und Lehrlingsausbildung. Der neue Geschäftsführer der Sortenorganisation Tilsiter Switzerland ist in Pfäffikon ZH aufgewachsen, verheiratet und lebt seit 2005 in Gottlieben TG.
Mit Nachhaltigkeit Lebensqualität fördern
«Ich freue mich auf meine neue Aufgabe bei der Sortenorganisation Tilsiter Switzerland, denn hier kann ich meine berufliche Motivation hundertprozentig einbringen», kommentiert Peter Rüegg seine Wahl zum Geschäftsführer. «Die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in der Schweiz, insbesondere in der Ostschweiz, liegt mir am Herzen.» Peter Rüegg ist überzeugt, dass sich durch optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen und gezielte Kooperationen in der Nahrungsmittelbranche Potenziale nutzen lassen, die zur Stärkung regionaler Anbieter führen. «Durch die Entwicklung effizienter Strukturen und Prozesse können wir dem zunehmenden internationalen Wettbewerbsdruck standhalten», betont er. «In spezifischen Bereichen können wir internationale Marktpartner sogar übertreffen.» Sein Leitspruch: «Ein nachhaltiger Ansatz ermöglicht auch zukünftigen Generationen ein anständiges Leben.»