/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

SP lanciert Initiative für einen Klimafonds

sda |

 

Die SP-Delegierten haben sich am Samstag fast einstimmig für die Lancierung von zwei neuen Volksinitiativen ausgesprochen: Für den Ausbau von Kitaplätzen und für einen Klimafonds. Bei den Parolen für die Vorlagen vom 15. Mai folgten sie dem Präsidium.

 

«Es ist Zeit, jetzt politisch in die Offensive zu gehen», sagte Co-Präsident Cédric Wermuth am Samstag an der virtuellen Delegiertenversammlung aus Genf. Die Initiative für eine «flächendeckende und bezahlbare Kinderbetreuung» antworte auf ein akutes Bedürfnis junger Eltern.

 

Die «krassen Unterschiede» im Angebot und der Qualität der Kinderbetreuung gerade zwischen Stadt und Land seien nicht mehr zu rechtfertigen. Die Kita-Initiative sei «ein ganz zentraler Beitrag zur Aufwertung der Care-Arbeit».

 

Diese werde heute vor allem von Frauen gratis oder unterbezahlt geleistet. Die Kita-Initiative sei damit ein Beitrag zur Verbesserung der Gleichstellung zwischen Männern und Frauen und für mehr Chancengleichheit für die Kinder.

 

Recht auf Kinderbetreuung

 

Nach Angaben von Nationalrätin Valérie Piller Carrad (FR) enthält das Volksbegehren folgende Eckpunkte: Jedes Kind müsse das Recht auf einen Betreuungsplatz haben, die Art und Weise der Betreuung sollen die Eltern selber bestimmen können. Wohnort oder Einkommen sollen dabei keine Rolle spielen.

 

Die Kantone müssten ein Angebot für eine ausserfamiliäre Betreuung entwickeln, nicht nur für Krippen sondern für alle anderen familienunterstützenden Angebote. Ausserdem müsse die Kinderobhut als Service public anerkannt werden. Die Kosten dafür sollen zehn Prozent des Familieneinkommens nicht überschreiten. Und nicht zuletzt soll die Entlöhnung des Personals angehoben werden.

 

Mehrheit für Klimafonds

 

Die Delegierten unterstützten den Antrag auf Lancierung der Kita-Initiative einstimmig. Und wie erwartet stiess auch die gemeinsame Initiative mit den Grünen für einen Klimafonds bei den Delegierten auf praktisch oppositionslose Zustimmung.

 

Co-Präsidentin Mattea Meyer sagte, bei der Klimakrise handle es sich nicht um ein individuelles Problem, die Antwort darauf müsse kollektiv angegangen werden. «Der Schutz des Klimas und der Umwelt muss vom Service public getragen werden», sagte Meyer.

 

Mit der Initiative soll ein Fonds geschaffen werden, der es erlaubt, öffentliche Projekte zu finanzieren und Privatpersonen Kredite geben zu können für Projekte, die den Umweltschutz zum Ziel hätten. Gemäss den bisherigen Plänen sollen über den Fonds jedes Jahr zwischen 0,5 und 1 Prozent des Bruttoinlandproduktes in den ökologischen Umbau der Schweiz investiert werden, also zwischen 3,5 und 7 Milliarden Franken.

 

Auch Umweltministerin Simonetta Sommaruga warb in diesem Zusammenhang für mehr Service public: Es brauche Investitionen in die Infrastruktur, ob in Fernwärmenetze, Elektrobusse oder Ladestationen. Die Schweiz befinde sich in einer entscheidenden Phase, weil diese Investitionen jetzt getätigt werden müssten, sagte die Bundesrätin.

 

Zweimal Ja und einmal Nein

 

Gleich wie bei den Initiativen folgten die Delegierten auch bei den Parolen für die Abstimmungen vom 15. Mai den Anträgen ihres Präsidiums: Am meisten Opposition gab es noch beim indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten», bei dem jede Person automatisch zum Organspender wird, wenn sie sich das nicht zu Lebzeiten schriftlich verbeten hat oder die Hinterbliebenen es ablehnen.

 

Vergeblich argumentierte die frühere Berner Nationalratspräsidentin Gret Haller im Namen des Referendumskomitees, es könne nicht sein, dass der Schutz der körperlichen Unversehrtheit nur für jene gelte, die sich vorher in ein Register eingetragen hätten. Die Delegierten folgten jedoch dem Vorschlag ihres Präsidiums und fassten mit 258 zu 41 Stimmen die Ja-Parole.

 

Weitgehend unumstritten waren die Ja-Parole zum Filmgesetz und das Nein zur erweiterten Finanzierung der EU-Grenzschutzagentur Frontex. Ausserdem beschlossen die Delegierten mit grosser Mehrheit, das Referendum gegen die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer zu lancieren und die Initiative des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) zu unterstützen: Diese will die Gewinne der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in die AHV lenken.

Kommentare (6)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Hansueli Wermelinger | 06.02.2022
    Wieder mal toll, was die Politik zu Tage fördert: mehr Kita-Plätze, damit unsere Familien und damit unser gesellschaftliches System noch gestörter wird (Kinder von den Eltern abnabeln = sozialer Selbstmord) und dann noch einen Fonds einrichten für ein Thema, dessen Ursache man nicht versteht und kennt. Der Irrsinn hat keine Grenzen. Was folgt als nächstes?
    • Gesunder Menschenverstand | 06.02.2022
      Hamsueli, wss du noch vergessen hast, der von rot- grüner Energiepolitik herbeigefürte Strom- Blackout!
      Das wird uns dann in eine wirkliche Kriese stürzen!
  • Thurgauner | 06.02.2022
    Klima besteht für Sozis aus Ferienflügen 3x pro Jahr.Im Winter Schnee (Skiferien in Österreich).
  • Ueli Nebiker | 06.02.2022
    Und ich dachte immer, mit deinen letzteren Kommentaren sei der Tiefpunkt erreicht. Wie man sich täuschen kann...
    • Beat Furrer | 06.02.2022
      Ueli, ich erwarte von einem verantwortungsvollen Zeitgenossen nicht Beleidigungen (die eben zeigen, dass du keine Argumente hast), sondern konkrete Angaben, wo ich falsch liege.
      Ich gebe ständig Quellen an, die beweisen, dass die Klimahysterie ein Anschlag auf unseren Wohlstand ist.
      Wie auch die Covid-Hysterie, die du, Ueli, auch nicht durchschaut hast und die Mehrzahl der Schweizer ebenfalls nicht.
      All diese Irrtümer rauben uns Freiheit und Wohlstand und bringen weder Mensch noch Umwelt etwas.
  • Beat Furrer | 06.02.2022
    "Der Schutz des Klimas und der Umwelt muss vom Service public getragen werden», sagte Meyer."
    Indem man - UNNÖTIGER- UND DUMMERWEISE (aus Mangel an Kenntnis der Kreisläufe, der Geschichte, des Klimas der Vergangenheit, der Physik und Chemie, der Werke der wirklichen Klima-Fachleute) das Klima "schützen" will, schadet man der Umwelt.
    Der Ressourcenverbrauch der sog. erneuerbaren Energien Solar und Wind ist gewaltig.
    Die SP betreibt mit Klimafonds und Kita-Initiative eben typischen Sozialismus.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?