Im Jahr 2021 feiert der «Schweizer Bauer» ein Jahr lang seinen 175-igsten Geburtstag. Dies nehmen wir zum Anlass, unser Angebot für den Nutzer- und den Werbemarkt in einem dritten Bund mit neuen Themenfeldern zu erweitern. Im Oktober behandeln wir den Themenschwerpunkt «Hofenergie».
Im Oktober behandeln wir den Themenschwerpunkt «Hofenergie». Auf Bauernhöfen fällt viel Energie an, welche heute oft noch nicht oder nicht ausreichend genutzt wird. Dabei ist das Potenzial gross. Neben dem traditionellen Energieträger Holz werden immer mehr Dächer für Sonnenenergie und Gülle und Grüngut für Biogas genutzt. Über das alles und noch viel mehr können Sie sich im Special Hofenergie informieren.
Hier eine Auswahl der Inhalte
Bei Hofenergie liegt grosses Potenzial brach
Das Potenzial für Energie vom Hof ist gross, sagt Fabienne Thomas, Ökostrom Schweiz. Doch die Rahmenbedingungen müssten stimmen.
Engagement für Strom vom Bauernhof
Nationalrätin Christine Badertscher (Grüne, BE) engagiert sich für Energie vom Bauernhof. Dafür brauche es auch Kompromisse bei der Raumplanung.
Den eigenen Strom vom eigenen Dach nutzen
Landwirt Andreas Müller aus Rothrist AG nutzt den Strom der eigenen Fotovoltaikanlage. Das rechnet sich. Denn der Gemüsebaubetrieb braucht viel Energie.
Wer Krichstrom im Stall haben will soll sich eine Fotovoltaikanlage aufem Stalldach bauen,
da kommt so richtig stimmung auf, IM Stall ( beim Melken )