/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Spionagevorwürfe belasten Freihandelsgespräche

Die Verhandlungen der EU und der USA über eine transatlantische Freihandelszone sind in Brüssel in eine zweite Runde gegangen. Die Gespräche, die noch im Anfangsstadium sind, werden von Spionagevorwürfen gegen den US-Geheimdienst belastet.

sda/dpa |

 

 

Die Verhandlungen der EU und der USA über eine transatlantische Freihandelszone sind in Brüssel in eine zweite Runde gegangen. Die Gespräche, die noch im Anfangsstadium sind, werden von Spionagevorwürfen gegen den US-Geheimdienst belastet.

Bis Freitag werden die Unterhändler über Dienstleistungen, Investitionen, Energie, Rohstoffe sowie Regulierungsfragen sprechen. Geplant ist die weltweit grösste Freihandelszone mit gut 800 Millionen Einwohnern. Die Aktivitäten des US-Geheimdienstes NSA werden nicht besprochen. «Spionage ist kein Thema», hiess es am Montag von Diplomaten. Für Riesenabkommen dieser Art sei aber gegenseitiges Vertrauen nötig, und das sei angekratzt.

Wegen shutdown verschoben

Die Verhandlungen hatten im Sommer begonnen. Experten hoffen beim transatlantischen Freihandel auf bis zu zwei Millionen neuer Arbeitsplätze. Allerdings dürften die Gespräche lange dauern, Experten rechnen frühestens Ende 2014 mit einer Einigung. Die zweite Verhandlungsrunde war ursprünglich für den Oktober geplant. Sie musste wegen der Verwaltungsblockade in den USA (shutdown) verschoben werden. Die nächste Runde ist Mitte Dezember in Washington geplant.

Umweltschützer warnten vor einer möglichen Schwächung europäischer Umwelt- und Konsumentenschutzstandards. «Es geht um viel bei diesem transatlantischen Freihandelsabkommen - um die mögliche Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen auf unseren Äckern, um die Aufweichung von Klimaschutzmassnahmen und um die Gefahren giftiger Chemikalien», erklärte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), in einer Mitteilung.

Gemeinsam mit anderen Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden kritisiert der BUND den nach seiner Ansicht privilegierten Zugang von Industrielobbyisten zu den Verhandlungsdokumenten.

Geheimdienste sind keine EU-Kompetenz


Beim EU-Gipfel Ende Oktober waren die europäischen Staats- und Regierungschefs nach einem vermuteten Lauschangriff auf das Handy von Kanzlerin Angela Merkel übereinkommen, dass Deutschland und Frankreich direkt mit Washington über Geheimdienste verhandeln. Andere EU-Länder können sich anschliessen. Bei Geheimdiensten hat die EU keine Kompetenzen.

Der auf EU-Seite für die Verhandlungen verantwortliche Brüsseler Handelskommissar Karel De Gucht kämpft zur Zeit mit den Folgen einer alten Steueraffäre. Laut belgischen Medienberichten, die von der Kommission undementiert blieben, fordert der belgische Fiskus 900'000 Euro von ihm nach. Die Vorwürfe hätten keine Auswirkungen auf die Verhandlungsrunde, so eine Sprecherin der Kommission.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.8%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.64%
    • Beide zusammen:
      7.01%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.54%

    Teilnehmer insgesamt: 428

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?