Über 9’000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten am 8. und 9. November die Stihl Timbersports Weltmeisterschaft in Toulouse (Frankreich). Bereits zum fünften Mal in Folge und zum neunten Mal insgesamt gewann die Mannschaft aus Down Under die Team-Weltmeisterschaft im Sportholzfällen. Die Australier brachen dabei zwei Weltrekorde. Der US-Athlet Nate Hodges wurde Weltmeister im Einzelwettkampf, wie die Organisatoren in einer Medienmitteilung bekannt gaben.
Das Schweizer Team wusste leider nicht an die letztjährige Top-Leistung anzuknüpfen. Team Captain Christophe Geissler sieht es dennoch optimistisch: «Alle Nationen werden von Jahr zu Jahr stärker. Dieses Wochenende hatten wir kein Wettkampfglück und zusätzliche kämpfte Oliver Reinhard mit einer Ellbogen Verletzung. Aber wir sind optimistisch, wissen, was wir verbessern müssen und blicken bereits wieder vorwärts.»
Australische Siegesserie geht weiter
19 Nationen traten am Freitagabend gegeneinander an. Schon der Time Trial am Nachmittag deutete auf die Ambitionen der Australier, heisst es in der Mitteilung weiter. Die Australier setzten mit 46,25 Sek. direkt ein grosses Ausrufezeichen und machten damit klar, dass sie in jeder Besetzung Top-Zeiten erreichen können. Im Feld der besten 16 Nationen sägten und hackten sich die Australier gegen die Niederlande, Österreich und Kanada bis zum Titel.
Nach 43,64 Sek. im Halbfinale verbesserten Jim Head, Brayden Meyer, Brad de Losa und Mitch Argent abermals ihre Zeit auf 43,15 Sek. und pulverisierten damit den Rekord, den sie erst wenige Minuten zuvor selbst aufgestellt hatten. Im kleinen Finale besiegte Kanada die Gegner aus Neuseeland.
Schweizer Meister mit Verletzungspech
Die zwölf nationalen Meister traten zum Einzelwettkampf an. Für die USA ging Nate Hodges ins Rennen, der zum ersten Mal US-Meister wurde. Bis zum grossen Finale an der Hot Saw war der Kampf um den Titel der Einzel-Weltmeisterschaft offen. Hodges blieb cool, zeigte Nerven und lieferte drei saubere Schnitte mit der 70 PS getunten Motorsäge, was ihm den Weltmeistertitel sicherte, heisst es in der Mitteilung.
Christophe Geissler, hier an der Weltmeisterschaft 2020, konnte aufgrund von Rückenproblemen den Wettkampf nicht abschliessen.
Andreas Langreiter
Für die Schweiz ging der 12-fache Schweizer Meister Christophe Geissler aus Aigle VD an den Start. Doch Geissler kämpfte mit starken Rückenproblemen und musste nach lediglich einer Disziplin bereits Forfait geben. «Ich bin der älteste Teilnehmer. Ich hätte gerne nochmals auf der grossen Bühne mein Können gezeigt. Aber die Gesundheit geht vor. Ich werde mich nun auskurieren und freue mich, schon bald wieder neue Ziele vor Augen zu haben – insbesondere mit dem Schweizer Team», sagt Geissler.
-> Hier finden Sie alle Resultate.
6 Disziplinen
Bei Timbersports gibt es sechs Disziplinen bei denen man sich entweder mit Sägen oder Äxten an Holzstämmen zu schaffen macht.
Hot Saw: Mit getunten, extrem leistungsstarken Motorsägen müssen von einem waagerecht verankerten Holzblock (Ø 46 cm) innerhalb eines Bereichs von 15 cm drei sogenannte Cookies (Holzscheiben) gesägt werden.
Springboard: Bei dieser Disziplin werden zwei Trittbretter (Springboards) in einen senkrecht verankerten Holzstamm (Log) platziert. Ziel ist es, einen auf der Spitze montierten Holzblock (Ø 27 cm) zu durchschlagen.
Single Buck: Mit einer 2-Meter-Handsäge wird eine Holzscheibe von einem horizontal befestigten Block abgesägt.
Underhand Chop: Simuliert wird das Zerteilen eines bereits gefällten Baums. Auf einem horizontal verankerten Block stehend, versuchen die Athleten, durch Axtschläge den im Durchmesser 32 cm dicken Stamm zu durchschlagen.
Stihl Stock Saw: Bei dieser Disziplin arbeiten alle Teilnehmer mit der MS 660, einer handelsüblichen Stihl-Motorsäge. Von dem waagerecht befestigten Holzstamm (Ø 40 cm) werden mit einem Abwärts- und einem Aufwärtsschnitt zwei Cookies abgesägt. Beide Scheiben müssen innerhalb eines markierten Bereichs von 10 cm jeweils komplett an einem Stück geschnitten werden.
Standing Block Chop: Diese Disziplin simuliert das Fällen eines Baums. Ein senkrecht verankerter Holzblock (Ø 30 cm) muss so schnell wie möglich von der Seite mit einer Axt durchschlagen werden.
Quelle: stihl-timbersports.ch