Mit voller Power zum neuen Schweizer Rekord: Oliver Reinhard knackt den seit 10 Jahren bestehenden Rekord.
Stihl
Die World Trophy ist ein Spektakel für die Zuschauer. Und harte Arbeit für die Athleten. Jack Jordan setzte neue Massstäbe. Mit konstanten Leistungen auf höchstem Niveau bahnte sich der Neuseeländer den Weg ins Finale, wo er für den Höhepunkt des Abends sorgte: Mit einer Zeit von nur 52,53 Sekunden pulverisierte der 28-Jährige seinen Weltrekord aus dem Vorjahr und liess seinem Gegner Matyáš Klima keine Chance.
Jack Jordan konnte sich auch 2024 auf seine Stärke in den Axt-Disziplinen, hier dem Standing Block Chop, verlassen.
Stihl
Tscheche überraschte
Der Tscheche wurde beim härtesten Wettkampf der Sportholzfäller Zweiter. Klima sorgte dank starker Leistungen für eine echte Überraschung und zog ins Finale ein. Den dritten Platz sicherte sich Matt Cogar aus den USA. Bis ins Halbfinale erzielte der US-Athlet herausragende Zeiten. Er untermauerte seinen Status als einer der stärksten Konkurrenten von Jack Jordan.
Matyáš Klima an der Stock Saw
Stihl
Eine Disqualifikation im Halbfinale gegen Matyáš Klima verhinderte aber ein Duell im Final gegen Jordan. Im Duell um Platz drei behielt behielt er gegen den Australier Brad de Losa die Oberhand und landete so in Mailand auf dem dritten Platz. Lokalmatador Andrea Rossi hatte das Publikum in Mailand ganz klar auf seiner Seite. Der Italiener schaffte es bis ins Viertelfinale und schied dort im direkten Duell gegen den Zweitplatzierten Matyáš Klima aus.
Rang 10 für Reinhard
Ein junger Schweizer mischte bei der starken Konkurrenz ganz vorne mit. Oliver Reinhard aus Waltalingen ZH war mit 24 Jahren einer der jüngsten Teilnehmer. Der Bauernsohn nahm bereits zum dritten Mal an der «Stihl Timbersports World Trophy». Trotz konstanter Leistung und viel Biss schaffte er den Einzug in die Viertelfinal knapp nicht. Er unterlag dem Polen Szymon Groenwald. In der Endabrechnung klassierte sich der Zürcher auf Rang 10.
Er durfte sich über einen neuen Schweizer Rekords freuen. Reinhard meinte zu seiner Leistung: «Mein Ziel war es, den nationalen Rekord herunterzusetzen, welcher nun bereits fast 10 Jahre bestand. Dieses Ziel habe ich erreicht und bin daher stolz. Das Training geht weiter und so auch die stetige Annäherung an die grosse Konkurrenz aus ganz Europa und Übersee.»
Reinhard betreibt seit 2017 Stihl Timbersports. «Das Zusammenspiel aus Kraft und Präzision, die man bei diesem Sport braucht, reizt mich», sagte der 21-Jährige im Jahr 2021 gegenüber «Schweizer Bauer». Er gilt als grosses Talent.
-> Die Resultate von Oliver Reinhard gibt es hier
Schweizer Rookie glänzte
Beim Nachwuchs-Wettkampf trat Sean Oesch für die Schweiz an. Er zeigte über den ganzen Wettkampf eine gute Leistung. Insbesondere brillierte er in der Disziplin Standing Block Chop. Auch hier fiel der bestehende Schweizer Rekord. Mit einer Zeit von nur 14.14 Sekunden liess er die Konkurrenz aufhorchen. Zum Schluss reichte es zu Rang 7.
Sean Oesch auf dem Weg zum neuen Schweizer Rekord anlässlich der Rookie-Weltmeisterschaft.
Stihl
Im Kampf mit den besten Nachwuchsathleten der Welt setzte sich der Australier Matt Coffey durch. Mit ihm auf dem Podium standen Kamiel van Raemdonck aus Belgien (Rang 2) und Cleveland Cherry aus Neuseeland, der auf dem dritten Platz landete.
Bei den nationalen und internationalen Wettkämpfen der Königsklasse im Sportholzfällen treten die Athleten in drei Axt- und drei Sägedisziplinen gegeneinander an. Springboard, Underhand Chop und Standing Block Chop gehören zu den klassischen Axtwettbewerben; bei der Single Buck (Zugsäge), der Stock Saw (handelsübliche Motorsäge) und der Hot Saw (bis zu 80 PS starke, getunte Motorsäge) kämpfen die Sportler mit Sägen um Bestzeiten.
6 Disziplinen
Bei Timbersports gibt es sechs Disziplinen bei denen man sich entweder mit Sägen oder Äxten an Holzstämmen zu schaffen macht.
Hot Saw: Mit getunten, extrem leistungsstarken Motorsägen müssen von einem waagerecht verankerten Holzblock (Ø 46 cm) innerhalb eines Bereichs von 15 cm drei sogenannte Cookies (Holzscheiben) gesägt werden.
Springboard: Bei dieser Disziplin werden zwei Trittbretter (Springboards) in einen senkrecht verankerten Holzstamm (Log) platziert. Ziel ist es, einen auf der Spitze montierten Holzblock (Ø 27 cm) zu durchschlagen.
Single Buck: Mit einer 2-Meter-Handsäge wird eine Holzscheibe von einem horizontal befestigten Block abgesägt.
Underhand Chop: Simuliert wird das Zerteilen eines bereits gefällten Baums. Auf einem horizontal verankerten Block stehend, versuchen die Athleten, durch Axtschläge den im Durchmesser 32 cm dicken Stamm zu durchschlagen.
Stihl Stock Saw: Bei dieser Disziplin arbeiten alle Teilnehmer mit der MS 660, einer handelsüblichen Stihl-Motorsäge. Von dem waagerecht befestigten Holzstamm (Ø 40 cm) werden mit einem Abwärts- und einem Aufwärtsschnitt zwei Cookies abgesägt. Beide Scheiben müssen innerhalb eines markierten Bereichs von 10 cm jeweils komplett an einem Stück geschnitten werden.
Standing Block Chop: Diese Disziplin simuliert das Fällen eines Baums. Ein senkrecht verankerter Holzblock (Ø 30 cm) muss so schnell wie möglich von der Seite mit einer Axt durchschlagen werden.
Quelle: stihl-timbersports.ch