/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Staatliches Tierwohllabel kommt an

Das in diesem Jahr in Dänemark eingeführte staatliche Tierwohlsiegel kommt bei den Konsumenten offenbar gut an. Das Kopenhagener Agrarministerium wies vergangene Woche darauf hin, dass entsprechend gelabeltes Schweinefleisch beim Marktführer Danish Crown rund ein halbes Jahr nach dem Start bereits ein Viertel der Frischware ausmache.

     

     

    Das in diesem Jahr in Dänemark eingeführte staatliche Tierwohlsiegel kommt bei den Konsumenten offenbar gut an. Das Kopenhagener Agrarministerium wies vergangene Woche darauf hin, dass entsprechend gelabeltes Schweinefleisch beim Marktführer Danish Crown rund ein halbes Jahr nach dem Start bereits ein Viertel der Frischware ausmache.

    Der Anteil im Kühlregal soll sogar noch deutlich höher liegen. Für den dänischen Landwirtschaftsminister Esben Lunde Larsen ist das Siegel daher schon heute ein Erfolg. Nach seiner Überzeugung wollen viele Konsumenten auch beim Einkauf ein Zeichen für den Tierschutz setzen. Mit dem staatlichen Tierwohllabel gebe man ihnen dafür die Gelegenheit.

    Nachdem das Siegel in der Anfangsphase nur für frisches Schweinefleisch galt, soll es nun nach Angaben des Agrarressorts auf verarbeitete Produkte wie Speck und Wurstwaren erweitert werden. Das vom dänischen Staat, dem Lebensmitteleinzelhandel und dem Dachverband entwickelte Tierwohlsiegel soll den Konsumenten durch eine einfache und klare Kennzeichnung mehr Transparenz liefern und den Tierschutz vorerst in dänischen Schweineställen nachhaltig verbessern.

    Über die Anforderungen an die Haltung gibt dabei die Anzahl aufgedruckter Herzen auf dem Logo Auskunft. Um die Voraussetzungen für die erste Stufe, also ein einziges Herz, zu erfüllen, müssen die Bauern die Sauen freilaufend halten, auf das Kupieren von Schwänzen verzichten, den Tieren mehr Platz und Stroh zur Verfügung stellen sowie Transportzeiten von maximal acht Stunden einhalten.

    Für zwei und drei Herzen werden darüber hinausgehend jeweils noch mehr Platz pro Tier und zusätzliche Strohgaben verlangt. Die Kontrollen werden durch staatliche Stellen vorgenommen.

      Das Wetter heute in

      Umfrage

      Setzt Ihr auf Natursprung?

      • Ja, ausschliesslich:
        29.34%
      • Nein, nie:
        35.94%
      • Ja, je nach Kuh:
        13.72%
      • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
        11.81%
      • Manchmal:
        9.2%

      Teilnehmer insgesamt: 576

      Zur Aktuellen Umfrage

      Bekanntschaften

      Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?