Die Berufe der Landwirtschaft seien attraktiv, schreibt die Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm). 3891 Lernende befinden sich zurzeit in Ausbildung. Das sind praktisch gleich viele wie im Vorjahr (3917). 86% davon lassen sich zum Landwirt oder zur Landwirtin ausbilden, knapp 6% haben sich für einen der beiden Weinberufe entschieden, die anderen verteilen sich auf die Spezialberufe in den Sparten Obstbau, Gemüse und Geflügel. Bei praktisch allen Berufen macht etwa ein Drittel der Lernenden die Ausbildung als zweite Ausbildung. Sie haben also bereits ein anderes EFZ abgeschlossen.
Über alle Berufe gesehen und bei den Landwirten EFZ liegt der Frauenanteil bei 22%. Bei den Gemüsegärtnerinnen sind sogar 36% Frauen in der Ausbildung, bei den Weintechnologen hingegen gerade 16%.
Während bei den Landwirtinnen gut 9% die Ausbildung mit dem Schwerpunkt Bio absolvieren, sind es im Gemüsebau mehr als ein Drittel. Über das ganze Berufsfeld ist der Anteil der Lernenden mit Schwerpunkt Bio knapp unter 10%. Dabei ist zur berücksichtigen, dass es diesen Schwerpunkt bei den Weintechnologen EFZ nicht gibt.
Nachdem in der zweijährige Attestausbildung zum Agrarpraktiker EBA die Lernendenzahlen in den letzten zwei Jahren gesunken sind, stiegen sie in diesem Jahr um gut 20% an. Dieser Ausbildungsweg ermöglicht den schulisch Schwächeren einen qualifizierten Abschluss. Gute EBA-Absolventinnen haben die Möglichkeit, ins 2. Lehrjahr der EFZ-Ausbildung einzusteigen.
Vielseitig, abwechslungsreich, selbständig und zukunftsträchtig
Das Berufsfeld Landwirtschaft bietet spannende und vielfältige Ausbildungen, die in Bezug auf Digitalisierung und Automatisierung weit fortgeschritten sind. Klima, Tier- und Umweltschutzstellen stellen stetig neue Herausforderungen dar. Die OdA AgriAliForm bereitet derzeit eine Totalrevision der Grundbildung vor, die mit Lehrbeginn 2026/27 startet.
Die Organisation der Arbeitswelt ( OdA AgriAliForm ) wurde im Jahre 2005 gegründet. Sie hat zum Ziel, die in der Berufsbildung engagierten und aktiven Berufsorganisationen der Landwirtschaft sowie der landwirtschaftlichen Spezial- und Verarbeitungsberufe zu vereinen. Die OdA nimmt die Aufgaben im Rahmen der Verbundpartnerschaft wahr. Sie wird damit der Zielsetzung «Berufsbildung ist eine Verbundaufgabe zwischen Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt, d. h. der Wirtschaft» gerecht. Die OdA Agri- AliForm ist Ansprechpartnerin in Fragen der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung für die ganze Schweiz. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Mitglied- und Kantonalorganisationen und für die Verbundpartner.