/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Stadtbäume kühlen auch bei extremer Hitze

Platanen kühlen ihre Umgebung selbst bei extremen Temperaturen von über 39 Grad Celsius ab. Das zeigt eine neue Studie der WSL. Sie widerlegt frühere Annahmen, wonach die Kühlfunktion von Bäumen bei 30 bis 35 Grad an ihre Grenzen stösst.

sda/blu |

Für das Stadtklima sei dies eine gute Nachricht, hielt die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in einer Mitteilung vom Montag fest. Tage mit Temperaturen über 30 Grad würden häufiger. Nun gelte es herauszufinden, welche Baumarten besonders gut kühlen.

Sogar mehr Verdunstung

Bäume kühlen in Städten ihre Umgebung ab, indem sie über ihre Blätter Wasser verdunsten. Dieser Prozess funktioniert wie Schwitzen: Die Verdunstung entzieht der Umgebung Wärme, wodurch die Lufttemperatur sinkt. Steigen die Blatttemperaturen über 30 bis 35 Grad Celsius, funktioniert die Fotosynthese nicht mehr – die Blattporen schliessen sich, um Wasserverlust zu vermeiden.

Das Forschungsteam der WSL und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) hat im Sommer 2023 gemessen, wie sich Platanen unter Hitzestress verhalten. Die Messungen an acht Bäumen im Lausanner Vorort Lancy ergaben, dass der Wasserfluss in den Stämmen auch bei grosser Hitze nicht abnahm – im Gegenteil: Mit steigenden Temperaturen erhöhte sich die Verdunstung sogar. Die Bäume verdunsteten auch bei Temperaturen über 39 °C weiterhin viel mehr Wasser als erwartet und kühlten so effektiv die Umgebung.

«Noch nicht ganz verstanden»

«Offensichtlich haben wir noch nicht vollständig verstanden, wie Bäume auf extreme Bedingungen reagieren», wird Studienleiter Christoph Bachofen in der Mitteilung zitiert. Die Forschenden vermuten, dass unter anderem tiefliegende Wasserreserven im Boden den Platanen halfen.

Die tatsächliche kühlende Wirkung von Stadtbäumen während Hitzewellen könnte durch aktuelle Vorhersagen mit gängigen Modellen also erheblich unterschätzt werden, schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie, die in der Fachzeitschrift «Urban Forestry&Urban Greening» veröffentlicht wurde.

Dass Bäume selbst unter extremer Hitze viel Wasser verdunsten, sei eine gute Nachricht für das Stadtklima. «Tage mit über 30 Grad Celsius werden häufiger», so Bachofen. Der nächste wichtige Schritt für die Forschung ist nun herauszufinden, wie effektiv auch andere Baumarten unter extremer Hitze transpirieren.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?