Sie gehören zur Swiss Expo wie die Kühe: Lausannes Schulklassen. Jedes Jahr besuchen rund 50 Klassen die internationale Kuhausstellung. Organisiert wird das Angebot von Schule auf dem Bauernhof des Kanton Waadt.
«Wir nutzen die Gelegenheit der Swiss Expo um den städtischen Schulklassen die Landwirtschaft, speziell Kühe, zeigen zu können», erklärt Andrea Bory, Verantwortliche von Schule auf dem Bauernhof (SchuB) des Kanton Waadts.
SchuB-Anbieter helfen
Gemeinsam mit sechs SchuB-Anbietern betreute sie von Mittwoch bis Freitag 50 Schulklassen. Auf einem eineinhalbstündigen Rundgang tauchten die Kinder, deren Durchschnittsalter bei 6 Jahren liegt, mit ihren fünf Sinnen in die Welt der Landwirtschaft ein.
Das Besondere daran: Der normale SwissExpo-Betrieb in den Ausstellerhallen, dem Kuhstall und im Ring laufen dabei ganz normal weiter.
Die Kinder gehören dazu
Besucher, die zum ersten Mal an der Swiss Expo sind, drehen sich verwundert um, wenn die Kinderscharen mal in Zweierreihe mal im freudigen Durcheinander an ihnen vorbeiläuft. Für Eingesessene gehören die Schüler mittlerweile genauso zur Swiss Expo wie die Kühe.
«In den 15 Jahren, in denen die Swiss Expo nun in Lausanne stattfindet, waren wir nur ein einziges Mal nicht dabei, und sofort fragten alle: Wo sind denn die Schulklassen», schmunzelt Bory.
Schulen mögen Angebot
Das Angebot kommt bei den Schulen gut an. «Ich bin mit meiner Klasse zum zweiten Mal an der Swiss Expo und nutze dieses Angebot, um den Kindern die Welt der Landwirtschaft zu zeigen und sie zu sensibilisieren, viele sind sich Landwirtschaft nicht gewohnt», erklärt die Primarlehrerin Anne-Sophie Dupont, währenddem ihre Schüler beim Swiss-Milk-Stand einen Milchshake bekommen.
Nächstes Jahr wolle sie mit ihren Schülern während zwei Tagen bei einem der beiden städtischen Landwirtschaftsbetriebe in Lausanne vorbeischauen, wenn sie einen Platz bekomme, denn die Nachfrage sei gross.
Ausstellungen als Plattform
Sollte ihr Plan nicht aufgehen, weiss sie nun vom SchuB-Angebot der Waadtländer Bauern. Somit ist auch das zweite Ziel von Bory erfüllt, nämlich die Swiss Expo als Plattform zu nutzen um Schulen und Bevölkerung auf das SchuB aufmerksam zu machen.
«Ich denke, dass diese Form der SchuB-Werbung und Aktivität auch an Deutschweizer Messen und Ausstellungen Anklang finden könnte», betont Bory. Wenn die Deutschschweizer Schüler so ticken wie die Westschweizer, dann ist die Begeisterung für einen solchen Messebesuch vorprogrammiert.
Die besten Kindersätze
- Es gibt doch gar keine hässlichen Kühe, wieso macht man einen Schönheitswettbewerb?
- Wieso haben Kühe Ohrenstecker?
- Wieso gehen hier so viele Kühe zum Coiffeur?
- Die mit Hörnern sind die Männer und die ohne Hörner die Frauen.
- Haben Kühe Gefühle?
- Ich mag diese Flecken.
- Ohne Hörner können sie sich doch nicht verteidigen.
- Das Sägemehl ist so weich zum Laufen.