Wald, Äcker und Weiden bedecken in Schweizer Städten zwar mehr Boden als die Siedlungen. Doch der Anteil der Landwirtschaftsflächen nimmt laufend ab. Das geht aus der «Statistik der Schweizer Städte 2022» hervor.
Die Siedlungsgebiete machen 23,5 Prozent der gesamten Stadtflächen aus. Das sind knapp 95’000 Hektaren. Untersucht wurden 170 Städte zwischen 2013 und 2018, wie das Bundesamt für Statistik und der Schweizerische Städteverband am Dienstag zur gemeinsamen Erhebung mitteilten. Die Siedlungsflächen umfassen dabei Gebäude, Industrieareale, Verkehrswege sowie Erholungs- und Grünflächen wie Parks und Sportanlagen.
Landwirtschaft: Von 35,5 auf 30,9 Prozent
Der grösste Teil der Flächen in den Städten ist mit 32,3 Prozent von Wald bedeckt. Das entspricht rund 131’000 Hektaren. Mit 30,9 Prozent und 125’000 Hektaren beansprucht in den Städten auch die Landwirtschaft einen grösseren Flächenanteil als die Siedlungen. Der kleinste Anteil von 13,3 Prozent entfällt auf unproduktive Flächen.
Früher waren die Städte allerdings noch grüner: 1985 beanspruchten die Siedlungsflächen noch 19,4 Prozent der Stadtflächen. Und landwirtschaftlich genutzt wurden 35,5 Prozent. Von den untersuchten Städten und städtischen Gemeinden weist ein Grossteil eine teilweise tiefe Bevölkerungsdichte auf, finden sich darin doch auch Städte wie Köniz BE, Payerne VD oder Zermatt VS.
In Grossstädten nur wenig Agrarland
In den sechs Städten mit über 100’000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist das Bild anders: 54,2 Prozent des Bodens sind Siedlungsfläche, Wälder bedecken 29,6 Prozent, und landwirtschaftlich genutzt sind 14,3 Prozent der Fläche. Über 100’000 Menschen leben in Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne und Winterthur.
35’000 Hektaren aller städtischen Flächen sind Wohngebiete. Diese Areale wuchsen zwischen 1985 und 2018 um fast 10’000 Hektaren. Gewachsen sind auch die Flächen für den Verkehr und – deutlich stärker – die Erholungs- und Grünanlagen. Um 26 Prozent abgenommen haben in den sechs grossen Städten hingegen die Industrieareale.
In die Statistik flossen Daten aus 170 Städten und städtischen Gemeinden ein. Dazu gehören die 162 Städte gemäss Definition des BFS (mehr als 10›000 Einwohnerinnen und Einwohner) sowie acht weitere Mitglieder des Städteverbandes.