/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Städtische Imkerei nicht nachhaltig

 

Die Imkerei in Schweizer Städten boomt. Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL haben nun gezeigt, dass die derzeitige Dichte der Honigbienenstöcke nicht nachhaltig ist. Das könnte auch negative Folgen für Wildbienen und andere Bestäuber bergen. Das geht aus einer Studie im Fachmagazin «npj Urban Sustainability» hervor.

 

Die urbane Bienenzucht sei eine relativ neue Tätigkeit und es fehle derzeit an Vorschriften für eine nachhaltige Bienenstockdichte. Das könne sich negativ auf die Biodiversität und die Honigbienen selbst auswirken, betonen die Studienautoren Joan Casanelles Abella und Marco Moretti von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).

 

Grünflächen decken Bedarf nicht

 

Die Forscher verglichen die Anzahl Bienenstöcke in 14 Schweizer Städten mit dem dortigen Blütenangebot. Demnach reichen die Grünflächen in den Städten nicht aus, um den Bedarf für Honigbienen zu gewährleisten. Insbesondere Lugano, Zürich und Luzern wiesen eine stark negative Bilanz auf.

 

Auch zeigte die Analyse, dass sich die Zahl der Bienenstöcke in den untersuchten Städten zwischen 2012 und 2018 verdreifacht hatte: Von 3139 auf 9370 Bienenstöcke. «Die Kernaussage unserer Resultate ist, dass die Grünflächen mit der bestehenden Dichte der Bienenstöcke nicht mithalten können», liess sich Casanelles Abella in einer Mitteilung der WSL vom Montag zitieren.

 

Managementstrategien nötig

 

Der potentielle Nahrungsmangel könnte nicht nur den fleissigen Honigbienen zum Verhängnis werden. Erschöpfen sich die Ressourcen, leiden letztlich auch andere städtische Bestäuber wie die Wildbienen. Obwohl das genaue Ausmass derzeit nur schwer abzuschätzen sei, trage die städtische Imkerei zur bereits abnehmenden Wildbienenvielfalt bei, so die WSL.

 

Die Forscher betonen denn auch, dass ein dringender Bedarf an nachhaltigen Strategien für die urbane Bienenzucht bestehe. Dazu zählen sie etwa eine Regulierung der Anzahl der Imkerstandorte und der Dichte der Bienenstöcke sowie ein besseres Blütenangebot und aufgewertete Lebensräume für Bestäuber in Städten.

 

Wichtig sei, den guten Willen der Menschen durch die Massnahmen nicht negativ zu beeinflussen, sagte Casanelles Abella. Denn die Bienen würden oftmals von Einzelpersonen gehalten, die damit einen Beitrag zur Natur leisten möchten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?