Mit der Stallvisite geben Landwirtschaftsbetriebe Einblick in ihren Hof und die Tierhaltung. Für die neue Saison werden Betriebe gesucht, die bei der Stallvisite mitmachen wollen.
Besuchende können unter Einhaltung der Verhaltensregeln die Ställe besuchen oder die Tiere auf der Weide respektive im Auslauf beobachten. Die Öffnungszeiten können individuell festgelegt werden. Der Hof erhält eine auffällige Stallvisite-Fahne sowie andere Werbemittel kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf der Website werden die Betriebe aufgeführt.
Gesucht sind tierhaltende, kommunikative Betriebe, die für mindestens ein Jahr ihren Hof der Bevölkerung zugänglich machen wollen. Gut geeignet sind Bauernhöfe an einfach erreichbaren Orten, in Agglomerationen und an gut besuchten Wander- und Spazierwegen. Besonders attraktiv ist die Stallvisite für Betriebe, die Zusatzangebote wie Direktvermarktung und Events anbieten.
Um bei Stallvisite mitmachen zu können, muss der Nebenerwerbs- oder Haupterwerbsbetrieb den ÖLN-Standard erfüllen. Die Nutztierhaltung ist ein Betriebszweig. Während den angegebenen Öffnungszeiten der Stallvisite müssen Tiere vor Ort oder nur unweit vom Betrieb anzutreffen sein.(Umtriebswechsel online oder vor Ort kommunizieren).
Milchproduktionsbetriebe haben seit mindestens drei Jahren keine nennenswerte Qualitätsprobleme, zudem erfüllen sie den RAUS-Standard. Mutterkuhbetriebe sind anerkannt für ein Markenprogramm und haben gute Kontrollergebnisse. Sauberkeit auf dem Betrieb und die Gewährleistung der Sicherheit auf dem Hof sind ebenfalls wichtig.
Das Stallvisite-Jahr beginnt mit dem Tag der Milch am 20. April 2019. Es dauert das ganze Jahr. Ausführliche Infos zur Stallvisite sowie das Anmeldeformular gibts hier