Einfach ist der Stallbau nicht. Schon allein durch die vielen Vorschriften des Gesetzgebers werden oft die Möglichkeiten eingeschränkt. Und dennoch: Viele gute Beispiele zeigen, wie ideenreicher Stallbau den Wohlfühlfaktor anzuheben vermag. Diese Betriebe wollen wir publik machen, deshalb meldet euch heute noch an für den Stallwettbewerb.
Die Entwicklung im Stallbau hat in den letzten Jahren die Pferdehaltung schweizweit auf ein erfreulich hohes Niveau gebracht. Es waren nicht nur die Stallbetreiber, die sich innovativ zeigten und nach Möglichkeiten suchten, gute Betriebe zu realisieren. Als treibende Kraft wirkten auch die Besitzer, die für ihre Pferde nach optimalen Bedingungen suchten und damit die Nachfrage nach guten Ställen steigerten.
Wie auch immer Pferde, Ponys oder Esel gehalten werden, in jeder Haltungsform lassen sich ausgezeichnete Beispiele finden. Deshalb führen das Schweizer Nationalgestüt, die BEA Pferd, der «Schweizer Bauer» und das Schweizer Reitmagazin «Kavallo» zum dritten Mal den Stallwettbewerb «Der gute Stall» durch, um die Vorzeigebetriebe bekannt zu machen.
Stallwettbewerb
Zielpublikum: Stallbesitzer/innen und -betreiber/innen in der ganzen Schweiz.Idee: Mit der Durchführung eines Wettbewerbs werden beispielhafte Haltungsformen, Details sowie innovative Ideen publik gemacht.
Kategorien: Es wird unterteilt in Einzel- und Gruppenhaltung, Altersweide, Zuchtbetrieb.
Anmeldung: Sie möchten am Stallwettbewerb «Der gute Stall» teilnehmen? Dann verlangen Sie die Wettbewerbsunterlagen per E-Mail: [email protected], Tel. 0522321891.Anmeldeschluss: 31. Oktober 2018