Dank einem Livestream auf schweizerbauer.ch gibt es von heute bis Freitag Informationen von den Feldtagen 2020.
Von Mittwoch bis Freitag hätten die Feldtage 2020, die grösste Pflanzenbauveranstaltung der Schweiz, stattfinden sollen. Wegen dem Corona-Virus musste der Anlass in Kölliken AG auf den 2. bis 4. Juni 2021 verschoben werden.
Doch die Versuche auf dem 14,7-ha-Gelände, die im Vergleich zu 2017 neu eine 65 Aren grosse, biologisch bewirtschaftete Parzelle beinhalten, wurden bereits im letzten Herbst oder im frühen Frühjahr angelegt. Hans Hirschi von der Landor, OK-Präsident der Feldtage, sagt: «In den Kulturen Brot- und Futtergetreide, Raps, Sonnenblumen, Mais, Rüben, Körnerleguminosen und im Futterbau haben wir etwa 45 Versuchsvarianten angelegt. Dazu wurden mehr als 170 verschiedene Sorten in unterschiedlichen Intensitäten und diversen Anbautechniken angesät und bis zum Schluss gepflegt.»
Live vor Ort
Aufgrund dieses Aufwands haben die Landor-Verantwortlichen und der «Schweizer Bauer» entschieden, die Versuche dennoch vorzustellen und auszuwerten. Auf www.schweizerbauer.ch/feldtage gibt es heute Mittwoch, morgen und am Freitagabend jeweils um 19.30 Uhr einen halbstündigen Livestream direkt vom Versuchsgelände. Moderiert wird der Anlass von den «Schweizer Bauer»-Redaktoren Adrian Haldimann und Olivier Ruprecht.
Hirschi: «Wir besprechen die neuen Getreide- und Rapssorten und zeigen den Stand der Versuche. Jeden Abend wird zudem ein Interview-Gast vor Ort sein, welcher Fragen der Zuschauer über den Live-Chat direkt beantwortet.» Die Themen: Heute Mittwoch gehts um neue Getreidesorten, die Effekte von Stickstoff und Kali auf den Wasserhaushalt und um die Dokumentation im Feld mit der 365 CropApp.
Am Donnerstag stehen die Förderung der einheimischen Proteinproduktion, die Vorteile leistungsfähiger Klee-Gras-Mischungen und der herbizidlose Rapsanbau im Fokus. Der Freitags-Livestream dreht sich um Blattflecken in Rüben, um digitale Technologien im Pflanzenschutz und um die Zukunft ohne Chlorothalonil.
Ausblick auf 2021
Michael Müller, Leiter Marketing bei der Landor: «Wir hatten vor der Verschiebung der Feldtage viel Arbeit und Zeit in die vielen Sorten- und Technikversuche investiert. Durch den Live-Stream hoffen wir jetzt, trotzdem einige der Versuche den Landwirten näherbringen zu können. Zudem soll es ein Ausblick auf die Feldtage 2021 werden, wofür bald die neuen Versuche angelegt werden.»
Die Auswertungen der vielen Versuche werden ab Spätsommer im «Schweizer Bauer» vorgestellt.