/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Steuerbelastung sinkt leicht

Genf bleibt der Kanton mit der höchsten Steuerbelastung. Nidwalden, Zug und Schwyz haben weiterhin das mildeste Steuerklima. Das zeigt der aktuelle Steuerausschöpfungsindex, den die Eidgenössische Finanzverwaltung am Donnerstag veröffentlicht hat.

 

 

Genf bleibt der Kanton mit der höchsten Steuerbelastung. Nidwalden, Zug und Schwyz haben weiterhin das mildeste Steuerklima. Das zeigt der aktuelle Steuerausschöpfungsindex, den die Eidgenössische Finanzverwaltung am Donnerstag veröffentlicht hat.

Dieser gibt an, welchen Anteil des wirtschaftlichen Potenzials der Steuerpflichtigen Kantone und Gemeinden ausschöpfen. Im Schweizer Durchschnitt sind es 25,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr ist die Steuerbelastung damit insgesamt gesunken. Damals lag sie noch bei durchschnittlich 25,4 Prozent.

Die Unterschiede zwischen den Kantonen sind allerdings gross. Die Zentralschweizer Kantone Nidwalden, Zug und Schwyz liegen nach wie vor deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt, wobei Schwyz mit 10,4 Prozent den tiefsten Wert aufweist. Am höchsten ist die steuerliche Belastung erneut in einigen Westschweizer Kantonen sowie in Bern. Genf ist mit 34,5 Prozent Spitzenreiter.

Der seit 2009 publizierte Steuerbelastungsindex zeigt, wie stark das Steuersubstrat insgesamt durch Fiskaleinnahmen der Kantone und Gemeinden ausgeschöpft wird. Im Gegensatz zur Fiskalquote werden die Fiskalabgaben dabei nicht dem Bruttoinlandprodukt (BIP), sondern dem Ressourcenpotenzial gemäss nationalem Finanzausgleich gegenübergestellt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.85%
    • Ja, aus Mais:
      10.12%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4%
    • Nein:
      81.03%

    Teilnehmer insgesamt: 949

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?